Gewebespende: Universitätsklinikum Regensburg zeigt Fotografie-Ausstellung29. Januar 2025 Die Ausstellung „Gewebespende erleben“ ist noch bis 14. Februar im Foyer des UKR zu sehen.Foto.©Franziska Holten/UKR Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) unterstützt die Aufklärungsarbeit zur Gewebespende und zeigt in seinem Foyer bis zum bis zum 14. Februar die Fotografie-Ausstellung „Gewebespende erleben“. Mit der Ausstellung möchten das UKR und die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) auf die Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Gewebespende aufmerksam machen. Künstlerische Aufklärung soll Wissenslücken schließen Das Thema Organspende und ihre Voraussetzungen sind vielen Menschen bekannt. Doch weit weniger verbreitet ist Wissen über Gewebespenden wie einer Augenhornhaut-, Herzklappen- oder Gefäßspende. Dabei kommen Gewebespenden weitaus häufiger vor als Organspenden. Denn im Unterschied zur Organspende können Gewebespenden auch nach dem Herz-Kreislauf-Tod und sogar bis zu drei Tage nach Versterben durchgeführt werden. Gewebespende im Universitätsklinikum Regensburg Das Universitätsklinikum Regensburg ist ein Partner in der Gewebespende im Netzwerk der DGFG. Die Kooperation besteht seit 2010. In den letzten zehn Jahren wurden über die DGFG am UKR mehr als 580 Gewebespenden realisiert, darunter 34 im letzten Jahr. Der Großteil dieser Gewebespenden seien Augenhornhautspenden. Diese verhelfen Menschen, die unter schweren Erkrankungen oder Verletzungen der Augenhornhaut leiden und zu erblinden drohen, wieder zu klarer Sicht und neuer Lebensqualität. Dank der 3698 Gewebespenden insgesamt wurden allein 2024 in Deutschland mehr als 5400 Patienten mit einem Augenhornhauttransplantat aus dem Netzwerk der DGFG1 versorgt. „In unserem Aktionsjahr zur Organspende wollen wir auch das Thema Gewebespende aufgreifen. Die gemeinsame Ausstellung mit der DGFG soll eine Art Türöffner sein, um Interesse zu wecken und aufzuklären“, betont Prof. Oliver Kölbl, Ärztlicher Direktor des UKR. Zur Fotografie-Ausstellung Die Portraits von Patienten, Transplantationsmedizinern und Gewebespende-Mitarbeitern, Stillleben und Reportagen sind in einem mehrsemestrigen Kooperationsprojekt der DGFG und Fotografie-Studierenden an der Hochschule Hannover entstanden. Erstmals im öffentlichen Raum ausgestellt wurden die Bilder im Juni 2022. Anlässlich des 15-jähringen Jubiläums der DGFG waren die Werke in Hannover für 14 Tage als Open-Air-Installation zu sehen. Seitdem wandert die Ausstellung deutschlandweit durch Kliniken, die sich gemeinsam mit der DGFG in der Gewebespende engagieren. Begleitet werden die Bilder von einem kostenlosen Magazin, das über Gewebespenden, das Projekt und die Fotografen informiert. Hier gibt es weitere Infos zur Ausstellung. 1Hier sind alle Jahreszahlen 2024 aus dem Netzwerk der DGFG zu finden.
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "GKV-Finanzlage bleibt schwierig" GKV-Finanzlage bleibt schwierig Der Tag der Überlastung im Gesundheitswesen war in diesem Jahr der 22. Oktober. Der Tag greift immer früher im Jahr ‒ darauf hat der Landesverband der BKK Bayern hingewiesen.
Mehr erfahren zu: "Reinhardt: „Patientensicherheit braucht verlässliche Strukturen“" Reinhardt: „Patientensicherheit braucht verlässliche Strukturen“ „Patientensicherheit ist die Grundlage allen ärztlichen Handelns.“ Das betonte Bundesärztekammer(BÄK)-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Vorfeld der Tagung „Sicher ist sicher – Patientensicherheit als gemeinsame Kernaufgabe“.