Gewebespende: Universitätsklinikum Regensburg zeigt Fotografie-Ausstellung29. Januar 2025 Die Ausstellung „Gewebespende erleben“ ist noch bis 14. Februar im Foyer des UKR zu sehen.Foto.©Franziska Holten/UKR Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) unterstützt die Aufklärungsarbeit zur Gewebespende und zeigt in seinem Foyer bis zum bis zum 14. Februar die Fotografie-Ausstellung „Gewebespende erleben“. Mit der Ausstellung möchten das UKR und die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) auf die Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Gewebespende aufmerksam machen. Künstlerische Aufklärung soll Wissenslücken schließen Das Thema Organspende und ihre Voraussetzungen sind vielen Menschen bekannt. Doch weit weniger verbreitet ist Wissen über Gewebespenden wie einer Augenhornhaut-, Herzklappen- oder Gefäßspende. Dabei kommen Gewebespenden weitaus häufiger vor als Organspenden. Denn im Unterschied zur Organspende können Gewebespenden auch nach dem Herz-Kreislauf-Tod und sogar bis zu drei Tage nach Versterben durchgeführt werden. Gewebespende im Universitätsklinikum Regensburg Das Universitätsklinikum Regensburg ist ein Partner in der Gewebespende im Netzwerk der DGFG. Die Kooperation besteht seit 2010. In den letzten zehn Jahren wurden über die DGFG am UKR mehr als 580 Gewebespenden realisiert, darunter 34 im letzten Jahr. Der Großteil dieser Gewebespenden seien Augenhornhautspenden. Diese verhelfen Menschen, die unter schweren Erkrankungen oder Verletzungen der Augenhornhaut leiden und zu erblinden drohen, wieder zu klarer Sicht und neuer Lebensqualität. Dank der 3698 Gewebespenden insgesamt wurden allein 2024 in Deutschland mehr als 5400 Patienten mit einem Augenhornhauttransplantat aus dem Netzwerk der DGFG1 versorgt. „In unserem Aktionsjahr zur Organspende wollen wir auch das Thema Gewebespende aufgreifen. Die gemeinsame Ausstellung mit der DGFG soll eine Art Türöffner sein, um Interesse zu wecken und aufzuklären“, betont Prof. Oliver Kölbl, Ärztlicher Direktor des UKR. Zur Fotografie-Ausstellung Die Portraits von Patienten, Transplantationsmedizinern und Gewebespende-Mitarbeitern, Stillleben und Reportagen sind in einem mehrsemestrigen Kooperationsprojekt der DGFG und Fotografie-Studierenden an der Hochschule Hannover entstanden. Erstmals im öffentlichen Raum ausgestellt wurden die Bilder im Juni 2022. Anlässlich des 15-jähringen Jubiläums der DGFG waren die Werke in Hannover für 14 Tage als Open-Air-Installation zu sehen. Seitdem wandert die Ausstellung deutschlandweit durch Kliniken, die sich gemeinsam mit der DGFG in der Gewebespende engagieren. Begleitet werden die Bilder von einem kostenlosen Magazin, das über Gewebespenden, das Projekt und die Fotografen informiert. Hier gibt es weitere Infos zur Ausstellung. 1Hier sind alle Jahreszahlen 2024 aus dem Netzwerk der DGFG zu finden.
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]