Gewinner der ESMO Awards 2020 stehen fest28. September 2020 Bild: © vegefox.com – Adobe/Stock Die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) hat die vier Gewinner der ESMO Awards 2020 bekannt gegeben. Die Preisreden werden in der Woche vom 12.-15. Oktober anlässlich des Fortbildungswochenendes des virtuellen ESMO-Kongresses 2020 gehalten. (1) Mit dem ESMO Award 2020 wird Hans-Joachim Schmoll ausgezeichnet Der ESMO-Preis 2020 wird an Prof. Hans-Joachim Schmoll, Leiter der Abteilung für klinische Onkologieforschung an der Universitätsklinik der Martin-Luther-Universität in Halle, für seinen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der medizinischen Onkologie als Spezialität in Deutschland und international verliehen. Prof. Hans-Joachim Schmoll Quelle: ESMO Als Herausgeber des deutschen Standard-Nachschlagewerks für medizinische und multidisziplinäre Onkologie, Architekt vieler praxisverändernder klinischer Studien auf dem Gebiet des Kolorektalkarzinoms und von Keimzelltumoren sowie Gründer und Vorsitzender mehrerer internationaler Konsensuskonferenzen und Leitlinienausschüsse war Schmoll über mehrere Jahrzehnte maßgeblich an der Definition von Behandlungsstandards und der Ausbildung in medizinischer Onkologie beteiligt. Er verfasste 2008 die allerersten ESMO-Konsensusempfehlungen für Keimzelltumoren und die ESMO-Konsensusleitlinien für die Behandlung von Patienten mit metastasiertem Darmkrebs. Er gründete die Gruppen für klinische Studien und das Netzwerk der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO), eine aktive, international anerkannte Initiative zur Förderung der klinischen und translationalen Forschung und der Ausbildung in Onkologie bei allen Krebsarten. Durch die Befürwortung einer Änderung der Abstimmung seines Landes zu diesem Thema spielte Schmoll auch eine Schlüsselrolle bei der Erlangung der EU-Anerkennung der medizinischen Onkologie als Spezialität .„Als junger Mann in den frühen 70er Jahren hatte ich die Gelegenheit, das Potenzial des neuen Arzneimittels Ifosfamid zu untersuchen. Dies führte mich schließlich dazu, eine Kombinationschemotherapie für Patienten mit refraktären Keimzelltumoren für die erste und weitere Behandlungslinien zusammen mit nachfolgender Chirurgie und Bestrahlung zu entwickeln: das Modell eines multimodalen Ansatzes“, berichtete Schmoll. „In der Hoffnung, diesen Erfolg bei anderen Tumorarten zu reproduzieren, wandte sich mein Team später den gastrointestinalen Krebserkrankungen zu: Diese Reise dauert noch an. Als Ärzte und Wissenschaftler ist es wichtig, dass wir begeistert bleiben und hart daran arbeiten, unseren Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Deshalb fühle ich mich sehr geehrt, diese prestigeträchtige Auszeichnung erhalten zu haben, und möchte sie allen engagierten Stipendiaten, Wissenschaftlern und Forschungsteams widmen, die mich im Laufe der Jahre begleitet haben. Ihre Beiträge haben diese Erfolge ermöglicht. “ Nadia Harbeck erhält den ESMO Lifetime Achievement Award 2020 Prof. Nadia Harbeck, Leiterin des Brustzentrums und Professorin für konservative Onkologie an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am LMU Klinikum München, wird mit dem diesjährigen ESMO Lifetime Achievement Award ausgezeichnet. Dies ist eine der höchsten internationalen Auszeichnungen auf dem Gebiet der Onkologie. Damit wird ihr Engagement für die weltweite Krebsforschung und -ausbildung gewürdigt. Sie ist die erste deutsche Forscherin, die diese Auszeichnung erhält. Prof. Nadia HarbeckQuelle: ESMO Neben ihrer bahnbrechenden Forschung zur Personalisierung der Brustkrebstherapie ist Harbeck seit vielen Jahren in internationalen Expertengremien tätig, um evidenzbasierte Leitlinien für die Brustkrebsbehandlung zu erstellen. In den letzten Jahrzehnten leitete sie mehrere nationale und internationale Phase-III-Studien, die Biomarker als Stratifikationskriterien für die Therapieentscheidung etablierten. So zeigte sie, dass eine sorgfältige Analyse des Brusttumors und seiner frühen Veränderungen während der Therapie die früheren “one-size-fits-all”-Behandlungsansätze – zum Nutzen der Patientinnen – ersetzen kann. “Als Frauenärztin habe ich meine Karriere dem Ziel gewidmet, die Behandlung von Brustkrebs im Frühstadium zu individualisieren. Diese Auszeichnung zeigt, dass die ESMO eine wirklich interdisziplinäre Gesellschaft ist: Ein positiver Einfluss, den man – unabhängig von Ausbildung oder Fachgebiet – auf das Leben von Krebspatientinnen und -patienten hat, ist das Wichtigste, was man in der Onkologie erreichen kann”, sagt Harbeck. “Ich sehe diese Auszeichnung als eine enorme Motivation und einen Meilenstein in unserem Bestreben, wissenschaftliche Erkenntnisse für eine verbesserte Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium zu nutzen: indem wir die Therapie, wann immer möglich, deeskalieren und nur bei Bedarf eskalieren lassen. Ich bin meiner Familie, die mich in meinen Bemühungen immer unterstützt hat, und meinen Kolleg*innen in der Westdeutschen Studiengruppe (WSG) zutiefst dankbar für ihre wissenschaftliche Kreativität und Beharrlichkeit, mit der sie wirklich visionäre Studienideen in potenziell praxisverändernde Ergebnisse umsetzen.“ Der ESMO Lifetime Achievement Award wurde 2006 ins Leben gerufen, um die internationale Forschung von Einzelpersonen, Teams und Organisationen zu würdigen, die sich in der klinischen Krebsforschung und/oder Ausbildung engagieren. Antoni Ribas gewinnt den ESMO-Preis für translationale Forschung 2020 Prof. Antoni Ribas. Quelle: ESMO „Ich möchte die Ehre, den ESMO-Preis für translationale Forschung zu erhalten, mit den Mitgliedern meines Labors, meinen Forschungskollegen und Auszubildenden teilen“, erklärte Ribas. “Unser Ziel war es, Forschung zu betreiben, die die Behandlung von Krebspatienten verbessert. Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung für die translationalen Auswirkungen unserer Arbeit.” Der Gewinner des ESMO-Preises für translationale Forschung im Jahr 2020 ist Prof. Antoni Ribas, Direktor des Programms für Tumorimmunologie am Jonsson Comprehensive Cancer Center (JCCC) und Direktor des Parker-Instituts für Krebsimmuntherapie (PICI) an der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA), USA. Der Preis würdigt Ribas ‘beeindruckende Sammlung translationaler Forschungsarbeiten zum malignen Melanom, die sich auf gentechnisch veränderte T-Zellen, PD-1-Blockade und BRAF-gerichtete Therapien konzentrieren. Unter anderem untersuchte er die mechanistischen Grundlagen, wie Patienten auf diese Therapien durch spezifische genetische Ereignisse reagieren oder Resistenzen entwickeln. Seine Studien haben zu neuen Kombinationstherapien geführt, die in der Klinik erfolgreich weiterentwickelt werden. Der ESMO Women for Oncology Award 2020 geht an Caroline Robert Prof. Caroline Robert, Leiterin der Dermatologie am Gustave Roussy Cancer Campus und Co-Direktorin der Melanom-Forschungseinheit an der INSERM 981 Paris-Sud-Universität, wurde mit dem ESMO Women for Oncology Award 2020 ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist eine Hommage an Roberts langjähriges Engagement, ihre Kolleginnen zu unterstützen und zu betreuen und mehr Frauen dabei zu helfen, sich in der medizinischen Onkologie durchzusetzen. Als Frau in Führungspositionen an erstklassigen Krebsbehandlungs- und Forschungseinrichtungen ist Robert ein starkes Vorbild für die nächste Generation weiblicher Onkologen. Prof. Caroline Robert Quelle: ESMO „Es ist eine großartige Zeit, um auf unserem Gebiet zu arbeiten: Es passiert viel und wir glauben, dass wir die Akteure des Wandels sein können, die die Zukunft von Krebspatienten verbessern werden. Der Gewinn dieser Auszeichnung gibt mir noch mehr Energie und Kraft, um das Ziel zu verfolgen, mehr Patienten vor Melanomen zu schützen. Deshalb möchte ich insbesondere meinen weiblichen Kollegen sagen, dass sie bei ihrer Leidenschaft und ihrem Ehrgeiz, in diesem Fachgebiet zu arbeiten, aus keinerlei Gründen Kompromisse eingehen sollten“, sagte Robert. 1. Die Preisträger werden anlässlich des ESMO Virtual Congress 2020 ihre Preisreden halten:ESMO Award, Montag, 12. Oktober, 15:00-15:30 UhrESMO-Preis für translationale Forschung, Dienstag, 13. Oktober, 15:00-15:30 UhrESMO Women for Oncology Award, Mittwoch, 14. Oktober, 15:00-15:30 UhrESMO Lifetime Achievement Award, Donnerstag, 15. Oktober, 15:00-15:30 Uhr
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]