Gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien7. Juni 2022 Foto: tussik/stock.adobe.com Mikronährstoffmängel können Entzündungen und die Empfindlichkeit des Immunsystems gegenüber Allergenen fördern. Vor allem Eisenmangel führt zu einer überschießenden Immunreaktion. Eine aktuelle Studie von zeigt erstmals, dass eine gezielte diätische Maßnahme die Symptomlast bei allergischen Reaktionen verringern kann. Damit schlagen die Forschenden in der Betreuung von Allergikerinnen und Allergikern eine völlig neue Richtung ein. Die Studie wurde kürzlich in „The Journal of Allergy and Clinical Immunology: In Practice“ publiziert. Hintergrund der Untersuchungen von Forschern des interuniversitären Messerli Forschungsinstituts in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien ist der Teufelskreis der Allergie: Ein hyperaktives Immunsystem versetzt den Körper in Alarmbereitschaft und hemmt die Aufnahme von Eisen – obwohl genau dieser Mikronährstoff zur Beruhigung der Überreaktion vermehrt gebraucht würde. Um diesen Mangel der Abwehrzellen auszugleichen, entwickelte das wissenschaftliche Team eine Lutschtablette, die im Rahmen der Studie erstmals doppelblind und placebokontrolliert getestet wurde. Hemmung der Eisenaufnahme umgehen Die Lutschtablette basiert auf dem Molkenprotein Beta-Lactoglobulin von Kühen, welches als Träger für zahlreiche Mikronährstoffe fungiert. „Durch diesen Träger erfolgt die Aufnahme statt über Blutgefäße über die Lymphe – also genau dort, wo Abwehrzellen vermehrt anzutreffen sind und die Mikronährstoffe gezielt aufnehmen können“, erläutert Studienleiterin Franziska Roth-Walter vom Messerli Forschungsinstitut. Da eine Tablette mit weniger als einem Milligramm eine sehr kleine Eisenmenge aufweist, gilt sie nicht als Eisenpräparat. Vielmehr ist der Mikronährstoff darin in einer Form enthalten, mit der die allergiebedingte Hemmung der Eisenaufnahme umgangen werden kann. Laut Studienergebnissen verringerte sich mit der Einnahme dieser Lutschtablette die Symptomlast bei Birken- und Gräserpollenallergikern deutlich. Darüber hinaus verbesserten sich der Eisenstatus in den zirkulierenden Monozyten sowie die Werte der roten Blutzellen. Nach sechsmonatiger Einnahme der Lutschtablette in Kombination mit den notwendigen Medikamenten („Combined Symptom Medication Score“) konnte in der Hauptsaison der Birkenpollen bei den Patientinnen und Patienten eine 45-prozentige Reduktion der Symptome erreicht werden. Überempfindlichkeit der Abwehrzellen herabsetzen Bisher gilt die spezifische Allergen-Immuntherapie als einzige ursächliche Behandlungsmöglichkeit zur Linderung allergischer Erkrankungen. Dabei wird ein Allergen spezifisch gegen die jeweilige Allergie eingesetzt, z. B. Birkenpollen gegen Birkenpollen-Allergie. „Die Versorgung der Abwehrzellen mit Mikronährstoffen über die Lutschtablette zeigte eine ähnlich starke Wirksamkeit, und zwar auf komplett Allergen-unabhängige und daher universelle Weise“, verdeutlicht Roth-Walter. Die Studie zeigt daher einen neuen Ansatz in der Betreuung von Allergikerinnen und Allergikern auf. Dabei wird durch eine diätische Maßnahme nicht die Allergie selbst, sondern die zugrundeliegende Überempfindlichkeit der Abwehrzellen gegenüber allergenen Stoffen herabgesetzt.
Mehr erfahren zu: "58. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte: Innovationen – HNO-Heilkunde 2030" 58. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte: Innovationen – HNO-Heilkunde 2030 Am 29. Oktober startet die 58. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen-Ohrenärzte in Mannheim mit einer feierlichen Eröffnung. Der Kongress 2025 steht unter dem Leitthema „Innovativ und patientennah – HNO-Heilkunde 2030“.
Mehr erfahren zu: "Patient deutsches Gesundheitssystem: „Es passiert einfach nix“" Patient deutsches Gesundheitssystem: „Es passiert einfach nix“ Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, war zu Gast auf dem DKOU 2025 und nutzte die Gelegenheit für eine Bestandsaufnahme des Deutschen Gesundheitssystems zusammen mit den Kongresspräsidenten.
Mehr erfahren zu: "Beschleunigte Herstellung von Gen- und Zelltherapien: Neue Kartenebene des GCT-Atlas’ für mehr Transparenz und Vernetzung" Beschleunigte Herstellung von Gen- und Zelltherapien: Neue Kartenebene des GCT-Atlas’ für mehr Transparenz und Vernetzung Der GCT-Atlas ist die zentrale digitale Informationsplattform für gen- und zellbasierte Therapien (GCT) in Deutschland. Jetzt wurde er um eine neue Kartenebene zur Darstellung von Herstellungsstätten, die nach den Richtlinien […]