Gezieltes Screening kann Sterblichkeit bei Lungenkrebs senken2. Oktober 2018 Foto: © Monstar Studio/Fotolia Der Ärztliche Direktor der Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg fordert klare Regularien für Deutschland. Nach wie vor führt Lungenkrebs die Krebstodesstatistiken an. Trotz aller Fortschritte in der medikamentösen Therapie sind die Überlebensraten ungünstig. Ein Hauptgrund hierfür ist, dass viele Patienten erst im Spätstadium diagnostiziert werden. Eine anlässlich der World Conference on Lung Cancer (23.–26.09.2018, Toronto) vorgestellte Studie aus den Benelux-Ländern zeigt nun, dass durch gezielte radiologische Vorsorgeuntersuchungen die Sterberaten bei Männern um mehr als 26 Prozent und bei Frauen sogar um mehr als 30 Prozent gesenkt werden können. Für die Studie wurden Menschen zwischen 50 und 74 Jahren vorsorglich per Computertomographie des Brustkorbs untersucht. Die Probanden hatten entweder über 30 Jahre lang täglich mehr als zehn Zigaretten, oder über 25 Jahre lang täglich mehr als 15 Zigaretten geraucht. Die aktuellen Daten aus Europa bestätigen damit Untersuchungen, die bereits vor einigen Jahren in den USA durchgeführt wurden. Prof. Bernward Passlick, Ärztlicher Direktor der Klinik für Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg und Leiter des dort ansässigen Lungenkrebszentrums, fordert daher nun endlich in Deutschland klare Regularien zu finden, um Risikopatienten eine geeignete Vorsorgeuntersuchung zukommen zu lassen. „Neben der wichtigen Prävention durch Nikotinverzicht kann dies ein geeignetes Mittel sein, um die Krebssterblichkeit deutlich zu senken“, sagt Passlick. Ein solches Screening könnte für Hochrisikopatienten in Frage kommen, also beispielsweise für aktive oder ehemalige sehr starke Raucher. Die aktuelle Untersuchung zeigt, wie sehr ein Screening mittels Computertomographie (CT) solchen Menschen zugutekommt: Bei denjenigen Patienten, die einem CT-Screening unterzogen wurden, wurde bei 50 Prozent Lungenkrebs in einem Stadium nachgewiesen, in dem der Krebs noch gut operabel war. Die Chancen auf eine Heilung stehen hier gut. In der Kontrollgruppe hingegen wurde bei fast 50 Prozent der Patienten Lungenkrebs in einem Stadium diagnostiziert, in dem es bereits zu Metastasen gekommen war und die Heilungschancen deutlich schlechter waren. In Deutschland erkranken jährlich rund 54.000 Menschen an Lungenkrebs. 45.000 Menschen sterben jährlich an dieser Krebserkrankung.
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert" Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert Forschende beschreiben in einer in „Cell“ veröffentlichten Studie Vertiefungen auf der Oberfläche von Melanomzellen, die als zentrale Immunareale fungieren und offenbar Hauptorte der Tumorzerstörung darstellen.
Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.
Mehr erfahren zu: "Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen" Weiterlesen nach Anmeldung Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen Bei der Behandlung des Kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) stellt die Entwicklung einer Resistenz gegen die eingesetzte Chemotherapie ein anhaltendes Problem dar. Der Einsatz von „Radiomics“ könnte das nun ändern.