Gießen: LOEWE-Spitzenprofessur für Lungen- und Infektionsforscherin Herold11. März 2022 Susanne Herold (Foto © JLU/Rolf K. Wegst) Foto: JLU / Rolf K. Wegst Die Gießener Lungen- und Infektionsforscherin Prof. Susanne Herold wird mit einer LOEWE-Spitzenprofessur ausgezeichnet und erhält vom Land Hessen in den nächsten fünf Jahren eine Förderung über drei Millionen Euro. Die Bewilligung ermöglicht es der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), die renommierte Wissenschaftlerin, die seit Beginn der COVID-19-Pandemie auch einem breiteren Publikum als Corona-Expertin bekannt wurde, in Gießen zu halten. „Prof. Susanne Herold ist eine der Schlüsselfiguren der Gießener Lungenforschung und damit eines profilbestimmenden Schwerpunktbereichs der Justus-Liebig-Universität Gießen“, betont JLU-Präsident Prof. Joybrato Mukherjee. „Wir freuen uns sehr darüber, dass es gelungen ist, sie mit Hilfe der Unterstützung des Landes Hessen und der hoch dotierten LOEWE-Spitzen-Professur vom Verbleib an der JLU zu überzeugen.“ Aus den LOEWE-Mitteln wird unter anderem eine weitere Professur, die Herolds Bereich angegliedert werden soll, finanziert. Neben der Förderung des Landes haben auch die JLU und ihr Fachbereich Medizin Herolds Arbeitsumfeld massiv gestärkt. Prof. Wolfgang Weidner, Dekan des Fachbereichs Medizin, erklärt: „In der SARS-CoV-2-Pandemiesituation ist uns allen die Relevanz der Klinischen Infektiologie erneut bewusst geworden. Prof. Susanne Herold vertritt in idealer Weise höchste wissenschaftliche und klinische Kompetenz im Bereich viraler Lungeninfektionen, wobei ihr translationaler Forschungsansatz experimentelle Untersuchungen an der Lunge einschließt.“ Prof. Werner Seeger, Vorsitzender des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) und Ärztlicher Geschäftsführer des Uniklinikums Gießen und Marburg (UKGM), betont: „Ich bin sehr glücklich, dass es gelingen konnte, Susanne Herold am Standort Gießen zu halten. Ihre Forschung im Schnittfeld von Lunge und Infektion hat höchste internationale Beachtung gefunden, und ihr Verbleib wird dieses Forschungssegment in Gießen weiter stärken“ Als Auslöser für schwere Lungenentzündungen gewinnen virale Erreger zunehmend an Bedeutung. Derzeit wird dies eindrücklich verdeutlicht durch die SARS-CoV-2-Pandemie. Aber auch andere Erreger, wie die hochpathogenen Influenzaviren, sind Auslöser mit pandemischem Potential. Ein weiteres Problem ist das rasch zunehmende globale Auftreten multiresistenter Bakterien, dem für Jahre eine völlig unzureichende Entwicklung neuer Antibiotika gegenüberstehen wird. An der neuen LOEWE-Spitzen-Professur für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Klinische Infektiologie und Experimentelle Pneumologie soll unter anderem daran geforscht werden, wie bei Lungenentzündigungen die Gewebeschädigung vermindert und Gewebe-Reparaturvorgänge beschleunigt werden. Herold ist Vize- und Standortsprecherin des Sonderforschungsbereichs „Angeborene Immunität der Lunge“ und Mitglied des Leitungsgremiums des einzigen hessischen Exzellenzclusters „Cardio-Pulmonary Institute (CPI)“. Sie promovierte 2003 an der JLU und erwarb im Jahr 2008 den Titel Ph.D. 2010 erhielt sie die fachärztliche Anerkennung in Innerer Medizin und Infektiologie, gefolgt von ihrer Habilitation über das Mononukleäre Phagozyten-System der Lunge bei akuter Lungenentzündung. Im Jahr 2015 wurde sie – gefördert durch das Deutsche Zentrum für Lungenforschung – Professorin für akutes Lungenversagen an der Justus-Liebig-Universität Gießen. und damit zugleich am Universitätsklinikum Gießen. Im Jahr 2016 legte sie eine weitere Prüfung zur Fachärztin für Lungenheilkunde ab. Im Jahr 2018 übernahm Herold die Professur für Infektionserkrankungen der Lunge und wurde gleichzeitig Abteilungsleiterin des Schwerpunkts Infektiologie des Universitätsklinikums Gießen. Sie leitet die DFG-geförderte klinische Forschungsgruppe KFO309 zu Virus-verursachten Lungenschädigungen.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]