Glauber: Weiterbildungsangebot für mehr Tierschutz auf dem Land8. Oktober 2021 Landtierärztin im Kuhstall Foto: © pressmaster – adobe.stock.com Neuer Masterstudiengang Tiergesundheit startet Im Wintersemester 2021/22 startet erstmalig der neue bundesweit einzigartige Masterstudiengang Tiergesundheit an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu heute in München: “Wir wollen die tierärztliche Versorgung auf dem Land auch in Zukunft sicherstellen. Dafür arbeiten wir an einer umfassenden Zukunftsstrategie. Mit dem neuen Studiengang gehen wir einen großen Schritt vorwärts. Spezifisches Fachwissen ist ein entscheidender Baustein für mehr Tierschutz. Ich freue mich, dass das Weiterbildungsangebot so gut angenommen wird.” Insgesamt 26 Tierärztinnen und Tierärzte nehmen im aktuellen Wintersemester 2021/22 an dem Studiengang teil. Das Umweltministerium hat rund 330.000 Euro für Stipendien bereitgestellt. Der neue interdisziplinäre Masterstudiengang der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bietet eine gezielte fachliche Weiterbildung für Tierärztinnen und Tierärzte vor allem im Nutztierbereich. Mit den Stipendien können jeweils 15 Teilnehmer der ersten beiden Studiendurchgänge ihre Studienkosten weitgehend kompensieren. Voraussetzung ist unter anderem, nach Abschluss des Studiengangs mindestens 60 Monate als Tierärztin oder Tierarzt in der kurativen Nutztierversorgung in Bayern zu arbeiten. Den Aufbau des Studiengangs hat das Umweltministerium zusätzlich mit rund 200.000 Euro unterstützt. Der Masterstudiengang ist eine tragende Säule des “Zukunftskonzepts Landtierärzte” des Umweltministeriums. Neben dem neuen Studiengang baut die Zukunftsstrategie insbesondere auf eine Unterstützung attraktiver Praxismodelle, Verbesserungen bei der Vergütung und ein neues Spezialisten-Netzwerk. Ziel ist es, den Tierarztberuf auf dem Land insbesondere in der Nutztierpraxis insgesamt attraktiver zu gestalten, um möglichen Versorgungslücken frühzeitig entgegenzuwirken. Weitere Informationen zum neuen Masterstudiengang Tiergesundheit gibt es unter: www.hswt.de/studium/studiengaenge/tiergesundheit.html.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.