Glaukom: Sehkraftverlust und Schäden könnten mit Augendruck zusammenhängen21. Mai 2025 Augendruckmessung durch Applanationstonometrie.Symbolbild.©Microgen-stock.adobe.com US-amerikanische Forscher haben untersucht, wie ein erhöhter okularer Flüssigkeitsdruck die Blutgefäße im Auge verändern und zum Verlust des Sehvermögens führen kann. Die Ergebnisse der Studie könnten die Früherkennung des Glaukoms verbessern. Yi Hua, Professor für Biomedizintechnik an der Universität von Mississippi, untersuchte gemeinsam mit Forschern der Universität von Pittsburgh, wie sich okulare Hypertension auf das Auge auswirkt. „Wir wollten sehen, wie der Augeninnendruck die Blutgefäße im Auge verändert und verformt“, berichtete Hua. „Wenn wir das verstehen, können wir die Verabreichung von Medikamenten zur Verbesserung des Blutflusses im hinteren Teil des Auges steuern. Das kann das Fortschreiten des Glaukoms verlangsamen.“ „Stiller Dieb des Augenlichts“ Das Glaukom schädigt den Sehnerv und führt zu einem irreversiblen Sehverlust. Es ist weltweit eine der Hauptursachen für Erblindung. Das Glaukom wird manchmal auch als „stiller Dieb des Augenlichts“ bezeichnet, da sich die Symptome oft erst bemerkbar machen, wenn der Schaden bereits weit fortgeschritten ist. „Dies kann uns zu einem neuen Weg führen, das Glaukom früher zu diagnostizieren“, betonte Yuankai Lu, Postdoktorand an der Universität von Pittsburgh und Mitautor der Studie. „Wenn sich diese Erkenntnis bewahrheitet, können wir die Blutversorgung nutzen, um die Entwicklung dieser Krankheit vorherzusagen.“ Wenn das Kammerwasser nicht richtig abfließt, kann der Druck im Inneren des Auges ansteigen. Die Flüssigkeitsansammlung erhöht den Druck auf die Lamina cribrosa. Diese kann die Blutgefäße verengen, wodurch der Sauerstofffluss zu den Nervenzellen und anderen Teilen des Auges verringert wird. Ohne Sauerstoff können diese Zellen absterben, was zum Verlust des Sehvermögens führt. „Wir wollen dieses Problem verstehen, damit wir neue Arzneimittel für Patienten entwickeln können“, so Hua. „Wir haben immer noch keine wirksame Methode, um das Fortschreiten des Glaukoms zu verlangsamen. Die einzige Möglichkeit besteht darin, den Augendruck zu senken. Aber bei einigen Patienten schreitet der Schaden weiter fort, auch wenn wir den Augendruck gesenkt haben, und sie verlieren weiterhin ihr Sehvermögen. Wir brauchen also bessere Methoden.“ Erhöhter Augendruck kann die Blutgefäße verformen und zu Hypoxie führen Die Forscher verwendeten eine Kombination aus 3D-Modellierung und fluoreszierendem Farbstoff, um den Weg des Blutflusses durch das Auge bei verschiedenen Druckwerten zu verfolgen. Sie fanden heraus, dass schon ein leicht erhöhter Augendruck die Blutgefäße verformen und zu Hypoxie führen kann. Ein extremer Augendruck führte in etwa 30 Prozent des Lamina-cribrosa-Gewebes zu Hypoxie. „Das Auge kann einen kurzzeitigen Anstieg des Augendrucks überstehen“, erklärte Ian Sigal, außerordentlicher Professor für Augenheilkunde und Bioengineering an der Universität von Pittsburgh. „Zum Beispiel, wenn wir uns leicht die Augen reiben. Aber ein chronischer Anstieg über Wochen, Monate oder Jahre kann erhebliche Schäden verursachen. Der daraus resultierende Sehkraftverlust kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Wege zu finden, um die Krankheit zu erkennen und die Schäden zu verhindern, bevor sie auftreten.“ Frühere Forschungsarbeiten haben einen Zusammenhang zwischen erhöhtem Augeninnendruck und Glaukom hergestellt, aber nicht erklärt, wie diese Probleme zusammenhängen, so Lu. „Die meisten Glaukomforschungen basieren auf Statistiken, die eine Korrelation herstellen können“, erörterte er. „Aber es war tatsächlich sehr schwierig, die Mechanismen zu entdecken, die dahinterstecken. Durch die Kombination von bildgebenden Verfahren und 3D-Modellierung konnten wir ein umfassenderes Verständnis des Blutflusses und der Sauerstoffverteilung im Auge gewinnen.“ Es gibt Behandlungsmöglichkeiten für erhöhten Augeninnendruck. Diese sind jedoch am wirksamsten für Patienten, die sich regelmäßigen Augenuntersuchungen unterziehen und frühzeitig diagnostiziert werden, insbesondere wenn sie ein Risiko für die Entwicklung eines Glaukoms haben, so Hua. Aufmerksamkeit schaffen Zu den Risikofaktoren gehören Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes, eine familiäre Vorbelastung mit der Krankheit und die ethnische Zugehörigkeit wie verschiedene Studien zeigen. „Wir wollen das Bewusstsein für dieses Thema schärfen“, betonte Hua. „Viele Menschen kennen das Risiko von Bluthochdruck, aber wir wollen auch auf die Bedeutung von erhöhtem Augendruck aufmerksam machen.“ (SaS)
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]