Glaukomforschung: HHU-Forscher mit Innovationspreis NRW ausgezeichnet10. September 2025 Preisträger der Innovationspreise NRW 2025 mit Wirtschaftsministerin Mona Neubaur. Von der HHU wurden Holger Stark (l.) und Lutz Schmitt (r.) ausgezeichnet; letzterer erhielt den Preis zusammen mit Christian Schwarz (2.v.r.). Foto: © MWIKE NRW/A. Bowinkelmann Der Pharmazeut Prof. Holger Stark von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) wurde für die Entwicklung einer neuen Wirkstoffklasse zur Therapie des Glaukoms mit dem Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) ausgezeichnet. Die zunehmende Alterung der Gesellschaft bringt viele gesundheitliche Herausforderungen mit sich. Dazu gehört auch, dass erhöhter Augeninnendruck vermehrt auftritt, der den Sehnerv teilweise irreversibel schädigen kann. Allein in Deutschland leiden etwa 800.000 Menschen an einem Glaukom, das unbehandelt bis zur Erblindung führen kann. Neuer Wirkstoff vereint zwei Wirkkomponenten Stark, vom Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie und sein Team forschen schon lange an neuen Behandlungsmethoden beim Glaukom. Ausgezeichnet wurde er nun mit dem Innovationspreis NRW in der Kategorie „innovation“ für die Entwicklung eines neuen Wirkstoffes, der zwei Wirkkomponenten vereint: Das bereits etablierte Target Carboanhydrase wird in einem Molekül mit einem neuartigen Histamin-H3-Rezeptor-Effekt kombiniert, der einen neuroprotektiven Augeneffekt hat. Dazu Stark: „Uns ist es gelungen ist, die etablierte Wirkweise der Carboanhydrase mit der Schutzwirkung des Histamin-H3-Rezeptor-Liganden zu verbinden. So kann künftig das häufig unter- oder falschversorgte Glaukom deutlich besser behandelt werden, was mehr Schutz vor Erblindung oder anderen Spätfolgen bietet.“ Neubaur: „Hoher Anwendungswert“ Eine zweite Auszeichnung für einen HHU-Forscher ging an Prof. Lutz Schmitt vom Institut für Biochemie . Er war an der Ausgründung des Unternehmens Numaferm GmbH beteiligt, das auf gemeinsamen Forschungsarbeiten von Prof. Schmitt und dem HHU-Alumnus Dr. Christian Schwarz basiert. Die Preise wurden am 8. September von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur im feierlichen Rahmen in Düsseldorf übergeben. HHU-Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck beglückwünschte beide Forscher: „Prof. Stark und Prof. Schmitt haben in ihren Bereichen hervorragende Forschungsarbeiten geleistet, die nicht nur eine große wissenschaftliche Bedeutung haben, sondern auch einen hohen Anwendungswert besitzen. Es macht mich besonders stolz, dass gleich zwei der renommierten Innovationspreise des Landes Nordrhein-Westfalen an unsere Universität gehen. Dies zeigt, dass an der HHU der Transfer von der Forschung in die Praxis gelingt.“
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie" Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie Um mehr Personal für die Pflege zu gewinnen, soll der Beruf attraktiver werden – mit mehr Eigenverantwortung und weniger Formularen. Das sieht ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor.
Mehr erfahren zu: "Alternsforschung: Wie Altern und Neurodegeneration zusammenhängen" Alternsforschung: Wie Altern und Neurodegeneration zusammenhängen Ein Forschungsteam der Universität Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von Proteinen beitragen. Damit hat es einen direkten molekularen Zusammenhang zwischen Altern […]