Gleichzeitige Radiochemotherapie bei N2-3-Nasopharynxkarzinom: Adjuvante Gabe von Cisplatin-Gemcitabin4. Januar 2024 Foto: Mark Kostich/stock.adobe.com Chinesischen Forschern zufolge ist die adjuvante Gabe von Cisplatin plus Gemcitabin (CG) und Cisplatin plus Fluorouracil (CF) nach gleichzeitiger Radiochemotherapie bei N2-3-Nasopharynxkarzinomen machbar. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die adjuvante Gabe von CG eingesetzt werden könnte, obwohl ein langfristiges Follow-up erforderlich ist, um das optimale therapeutische Verhältnis zu bestätigen. Die unverblindete Phase-III-Studie erfolgte an 4 Krebszentren in China. Teilnahmeberechtigt waren Patienten (18–65 Jahre) mit unbehandeltem, nichtkeratinisierendem Nasopharynxkarzinom im Stadium T1–4 N2–3 M0, einem ECOG-Status von 0–1 und ausreichender Knochenmark-, Leber- und Nierenfunktion. Geeignete Patienten wurden 1:1 randomisiert für eine gleichzeitige Behandlung mit Cisplatin (100 mg/m2 intravenös) an den Tagen 1, 22 und 43 der intensitätsmodulierten Strahlentherapie, gefolgt von entweder Gemcitabin (1 g/m2 intravenös an den Tagen 1 und 8) und Cisplatin (80 mg/m2 intravenös für 4 h an Tag 1) 1-mal alle 3 Wochen oder Fluorouracil (4 g/m2 in kontinuierlicher intravenöser Infusion für 96 h) und Cisplatin (80 mg/m2 intravenös für 4 h an Tag 1) 1-mal alle 4 Wochen, über 3 Zyklen. Von 30.10.2017–09.07.2020 konnte das Team 240 Patienten (medianes Alter 44 Jahre; IQR 36–52; 175 Männer [73 %], 65 Frauen [27 %]) für die CF-Gruppe (n=120) oder die CG-Gruppe (n=120) randomisieren. Am Datenstichtag (25.12.2022) betrug das mediane Follow-up 40 Monate (IQR 32–48). Das 3-Jahres-PFS lag bei 83,9 % (95 %-KI 75,9–89,4; 19 Progressionen, 11 Todesfälle) in der CG-Gruppe und 71,5 % (95 %-KI 62,5–78,7; 34 Progressionen, 7 Todesfälle) in der CF-Gruppe (stratifizierte HR 0,54, 95 %-KI 0,32–0,93; pLog-Rank=0,023). Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (UE) von Grad ≥3 unter der Therapie waren Leukopenie (61/117 [52 %] in der CG-Gruppe vs. 34/116 [29 %] in der CF-Gruppe; p=0,00039), Neutropenie (37 [32 %] vs. 19 [16 %]; p=0,010) und Mukositis (27 [23 %] vs. 32 [28 %]; p=0,43). Das häufigste späte UE von Grad ≥3 war Hörverlust (6 [5 %] vs. 10 [9 %]). Ein Patient in der CG-Gruppe (1 %) sei aufgrund therapiebedingter Komplikationen verstorben, ergänzt das Team um Dr. Li-Ting Liu vom Sun Yat-sen University Cancer Centre in Guangzhou, China. (sf)
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.