Görlitz: Zimmer folgt auf Lammert10. April 2025 Andreas Lammert und Thomas Zimmer (v.l.), alter und neuer Chefarzt der Urologie am St. Carolus Krankenhaus Görlitz. Foto: St. Carolus Krankenhaus Stabwechsel im St. Carolus Krankenhaus Görlitz (Sachsen): Der Chefarzt der Urologie, Dr. Andreas Lammert, geht in den Ruhestand und übergibt an den langjährigen Oberarzt Dr. Thomas Zimmer. Mit dem Wechsel in der Chefarztposition endet eine Ära: Lammert übernahm 2011 die Leitung der Urologie am St. Carolus. „Wir haben in den vergangenen Jahren eine urologische Versorgung auf sehr hohem fachlichem Niveau etabliert – es freut mich, dass dieses Niveau mit Dr. Zimmer und dem bestehenden Team weiterhin gesichert ist“, erklärt Lammert. Laut Mitteilung des Krankenhauses wurde die Urologie unter seiner Führung kontinuierlich weiterentwickelt: Komplexe onkologische Eingriffe, wie Blasenentfernungen, wurden etabliert, die Neurourologie aufgebaut und moderne endourologische Verfahren optimiert. Lammert studierte Medizin in Berlin und Dresden und absolvierte seine Facharztausbildung am Bezirkskrankenhaus Dresden-Friedrichstadt. 1991 wechselte er als Oberarzt an das Städtische Klinikum Görlitz, 2000 wurde er dort Chefarzt der Urologie. 2011 folgte er mit seinem Team dem Ruf an das St. Carolus Krankenhaus, wo er bis zuletzt auch als Ärztlicher Direktor tätig war. Weggefährte der ersten Stunde Sein Nachfolger ist ein Weggefährte der ersten Stunde. Zimmer kennt das Team, das Haus und die Region „Ich denke, erstmal fortzuführen, was der Chefarzt aufgebaut hat, ist schon eine Herausforderung“, so Zimmer. „Aber gemeinsam mit dem starken Team werden wir neue Entwicklungen aufgreifen, Bewährtes erhalten und die gute Kommunikation mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen fortführen.“ Zimmer studierte Humanmedizin in Rostock und Dresden, arbeitete zunächst in der Anästhesie, bevor er 1990 in die Urologie wechselte. 1994 wurde er Facharzt, 1996 promovierte er. Seit 2000 ist er Oberarzt am Klinikum Görlitz bzw. St. Carolus Krankenhaus – dort zählt er seit Juli 2011 zum urologischen Kernteam. Der neue Chefarzt soll aber auch frischen Wind in die Abteilung, heißt es weiter seitens des St. Carolus Krankenhauses: Die Zahl ambulanter Eingriffe steige kontinuierlich, die Wartezeiten blieben kurz und neue Kollegen verstärken sollen das Team verstärken. Zudem sei die Weiterbildungsermächtigung zur Ausbildung von Fachärzten durch Zimmer beantragt.Auch das traditionsreiche uro-onkologische Fachsymposium „Gemeinsamer Urologentag“, das Lammert 17-mal organisiert hat, soll fortgeführt werden – sehr zur Freude von Dr. Fred Schuster, Chefarzt der Urologie am Städtischen Klinikum Dresden, der von Beginn an Partner der Veranstaltung ist. Niemals geht man so ganz Lammert bleibt der Klinik vorerst noch für zwei Tage pro Woche erhalten. „Ich freue mich, mein Wissen weiterhin einzubringen – und gleichzeitig loszulassen und Platz zu machen für neue Impulse“, sagt er. Dass mit Zimmer ein vertrauter Kollege die Verantwortung übernimmt, sei „eine gute Lösung für alle – das Netzwerk steht, die Strukturen sind bekannt. Das ist für die Zusammenarbeit mit den Fachärzten wichtig und auch für unsere Patienten.“ Für Daniela Kleeberg, Standortleitung des St. Carolus Krankenhauses, ist der Wechsel ein Zeichen der Verlässlichkeit: „Wir danken Dr. Lammert für sein herausragendes Engagement und seinen Einsatz – menschlich wie fachlich. Und wir sind überzeugt, dass Dr. Zimmer mit seinem Team die Urologie in der bekannten Qualität weiterführen wird. Zum Wohle der Patientinnen und Patienten.“ (St. Carolus Krankenhaus / ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]