Göteborg-Studie: PSA-Screening senkt Prostatakrebs-Mortalität erheblich24. November 2022 © Pixel-Shot – stock.adobe.com (Symbolbild) Ziel eines schwedischen Forschungsteams war es, die Ergebnisse der randomisierten Göteborg-Prostatakarzinom(PCa)-Screening-Studie mit einer Nachbeobachtungszeit von 22 Jahren zu analysieren. Im Dezember 1994 wurden 20.000 Männer, die zwischen 1930 und 1944 geboren wurden, zufällig aus dem schwedischen Bevölkerungsregister per Zufall (1:1) entweder einer Screeninggruppe (SG) oder einer Kontrollgruppe (CG) zugeteilt. Männer in der SG wurden bis zu einem Durchschnittsalter von 69 Jahren wiederholt zu 2-jährlichen PSA-Tests eingeladen. Hauptendpunkte waren PCa-Inzidenz und Mortalität nach dem Intention-to-Screen-Prinzip. Nach 22 Jahren war bei 1528 Männern in der SG und bei 1124 Männern in der KG ein PCa diagnostiziert worden. Insgesamt traten 112 PCa-Todesfälle in der SG und 158 in der CG auf. Verglichen mit der CG zeigte die SG ein PCa-Inzidenzratenverhältnis (RR) von 1,42 (95%-KI 1,31–1,53) und ein PCa-Mortalitäts-RR von 0,71 (95%-KI 0,55–0,91). Die 22-jährige kumulative PCa-Sterblichkeitsrate betrug 1,55% (95%-KI, 1,29–1,86) in der SG und 2,13% (95%-KI, 1,83–2,49) in der CG. Die Korrektur für Nichtteilnahme nach der Cuzick-Methode ergab ein RR der PCa-Mortalität von 0,59 (95%-KCI, 0,43–0,80). Die Zahl der Männer, die eingeladen werden mussten, um einen Todesfall zu verhindern und die Anzahl der dafür erforderlichen Diagnosen (number needed to invite, number needed to diagnose) wurden auf 221 bzw. 9 geschätzt. Das PCa-Todesrisiko war bei nicht getesteten Männern erhöht, ebenso bei Männern, die erst nach dem 60. Lebensjahr in das Programm eintraten, und bei Männern mit >10 Jahren Nachbeobachtung nach Beendigung des Screenings. Fazit Die Ergebnisse aus 22 Jahren Nachbeobachtung in der randomisierten PCa-Screening-Studie aus Göteborg, Schweden, zeigt, dass PSA-basiertes Screening die PCa-Mortalität erheblich verringert. Nichtteilnahme, Beginn nach dem 60. Lebensjahr und Beendigung im Alter von 70 Jahren scheinen das PCa-Todesrisiko zu erhöhen. (ms) Autoren: Frånlund M et al. Korrespondenz: Jonas Hugosson; [email protected] Studie: Results from 22 years of Followup in the Göteborg Randomized Population-Based Prostate Cancer Screening Trial Quelle: J Urol 2022 Aug;208(2):292–300. Web: https://doi.org/10.1097/JU.0000000000002696
Mehr erfahren zu: "Grippe erhöht das Schlaganfallrisiko" Grippe erhöht das Schlaganfallrisiko Ein ischämischer Schlaganfall trifft weltweit jedes Jahr mehr als 12,2 Millionen Menschen. Eine aktuelle Studie aus Essen legt nahe, dass Grippeinfektionen das Risiko zusätzlich erhöhen – mit wichtigen Erkenntnissen für […]
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]