Göttinger Exzellenzcluster: Emilie Macé tritt neue Professur für Dynamik erregbarer Zellnetzwerke an18. April 2023 Prof. Emilie Macé.Foto.©UMG/Macé Prof. Emilie Macé, Neurowissenschaftlerin und Expertin für funktionelle Ultraschall-Bildgebung, hat am 1. April 2023 die Universitätsprofessur für Dynamik erregbarer Zellnetzwerke der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) angetreten. Die Professur wurde neu eingerichtet im Rahmen des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen (MBExC)“ und ist der Klinik für Augenheilkunde der UMG zugeordnet. Die Neurowissenschaftlerin Emilie Macé verfügt über eine besondere Expertise in funktioneller Ultraschall-Bildgebung. Dieses neuartige Verfahren, für das sie Pionierarbeit geleistet hat, erlaubt es zu untersuchen, wie das Gehirn das Verhalten auf der Ebene von hirnweiten Netzwerken steuert. Damit stärkt sie den skalenübergreifenden multidisziplinären Forschungsansatz des Göttinger Exzellenzclusters MBExC. Macé und ihr Team sind zudem eng in das Center for Biostructural Imaging of Neurodegeneration der UMG eingebunden und erweitern dessen Portfolio an Bildgebungstechniken. „Durch die Untersuchung neuronaler Netzwerke auf der Ebene des gesamten Gehirns werden Prof. Macé und ihr Team das MBExC und den Göttingen Campus signifikant stärken“, sagt Prof. Tobias Moser, Sprecher des MBExC und Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der UMG. In ihrer Forschung beschäftigt sich Prof. Macé mit der Frage, wie hirnweite Netzwerke zusammenwirken, um ein bestimmtes Verhalten zu erzeugen. Die funktionelle Ultraschall-Bildgebungstechnik ermöglicht es, das Gehirn als Ganzes zu betrachten, um zum Beispiel den Übergang von visueller Wahrnehmung in Verhalten (Visuomotorik) zu beobachten. Dafür kombiniert sie ihre Technik mit gezielten genetischen Schaltkreismanipulationen und elektrophysiologischen Messungen. Ein Ziel ist es, besser zu verstehen, wie kognitive Prozesse, wie zum Beispiel Verhaltensänderungen, im Gehirn auf verschiedenen Ebenen entstehen und Fehlfunktionen dieser Netzwerke bei psychiatrischen Störungen aufzudecken. Macé erforscht auch innovative optogenetische Strategien gegen Blindheit, um die visuelle Wahrnehmung und die visuomotorischen Funktionen wiederherzustellen. Die gebürtige Französin Prof. Emilie Macé absolvierte ihr Ingenieurstudium mit Schwerpunkt Physik an der Ecole Supérieure de Physique et de Chimie Industrielles in Paris. Nach dem Abschluss des Master of Research in Bioimaging Sciences am Imperial College London, promovierte Macé in Physik am Langevin Institute der Université Paris Diderot mit der Entwicklung der funktionellen Ultraschall-Bildgebungstechnik. Als Postdoktorandin wandte sie sich den Neurowissenschaften zu und erforschte zunächst am Institut de la Vision in Paris die Wiederherstellung des Sehens durch Optogenetik. Am Friedrich Miescher Institute für Biomedizinische Forschung in Basel (Schweiz) nutzte sie die Technik der funktionellen Ultraschall-Bildgebung, um die neuronalen Netzwerke aufzuklären, die einen visuellen Reflex vermitteln. Damit identifizierte sie neue Hirnregionen, die für die Integration visueller Informationen mit Augenbewegungen von Bedeutung sind. Seit 2019 war sie am Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz (ehemals Max-Planck-Institut für Neurobiologie) in Martinsried als unabhängige Max-Planck-Gruppenleiterin beschäftigt, wo sie weiterhin die funktionelle Ultraschall-Bildgebung einsetzte, um die neuronalen Grundlagen von Verhalten auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen.
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]
Mehr erfahren zu: "Neue Technologien, Erwartungen und Strukturen – Zukunft gemeinsam gestalten" Neue Technologien, Erwartungen und Strukturen – Zukunft gemeinsam gestalten „Selten zuvor hat sich die Augenheilkunde so schnell verändert wie heute.“ Mit diesem Eingangsstatement setzte DOG-Präsident Prof. Siegfried Priglinger den großen Rahmen seiner Rede zur Eröffnung der Jahrestagung 2025. Wo […]