Goldmikropartikel gegen Entzündung & Schmerzen31. Oktober 2022 Foto: Crystal light/stock.adobe.com Die antiinflammatorischen Eigenschaften des Edelmetalles Gold machten sich dänische Forscher für die Behandlung immunmodulatorisch bedingter Schmerzen bei Kniearthrose zunutze. Sten Rasmussen und Kollegen von der Aalborg University, Dänemark, injizierten 30 Patienten mit mittelschwerer Kniearthrose einmalig intraartikulär 20 mg Goldmikropartikel (72.000 Partikel, 20–40 µm Durchmesser). Nach acht Wochen führte dies bei den Studienteilnehmern zu einer Schmerzlinderung, einer Modulation experimenteller Schmerzbewertungsparameter und zu Proteomveränderungen in der Synovialflüssigkeit und im Serum. Weiterhin kam es zu einem kontinuierlichen klinischen Nutzen während der zweijährigen Nachbeobachtungszeit. Für die Injektionen wurden die Goldmikropartikel in der zuvor entnommenen Synovialflüssigkeit des Patienten gelöst. Als primärer Endpunkt diente die Änderung des Western-Ontario-and-McMaster-Universities-Osteoarthritis-Index(WOMAC)-Scores nach acht Wochen im Vergleich zum Ausgangswert. Als sekundäre Endpunkte erhoben Rasmussen et al. eine Reihe weiterer Schmerzparameter nach acht Wochen und zwei Jahren und analysierten das Proteomprofil der Synovialflüssigkeit und des Serums nach acht Wochen. Im Vergleich zu den Ausgangsuntersuchungen zeigte sich nach acht Wochen ein Rückgang der WOMAC-Scores für Schmerz (p = 0,0001), Steifheit (p = 0,0088) und Aktivität (p = 0,0001). Auch im Fragebogen PainDetect und bei der zeitlichen Summierung von Schmerzen kam es zu einem Rückgang der Werte (p = 0,0002 bzw. p = 0,03), während die Forscher einen Anstieg der Schmerzdruckschwelle (p = 0,001) und der konditionierten Schmerzmodulation (p = 0,021) feststellten. Auch in der Nachbeobachtung nach zwei Jahren wurde im Vergleich zum Ausgangswert ein Rückgang der WOMAC-Werte (Schmerz p = 0,0001; Steifheit p = 0,007; Aktivität p = 0,0001) und in PainDetect (p = 0,0001) festgestellt. Die Proteomanalyse der Synovialflüssigkeit ergab eine Herunterregulation von 28 verschiedenen Proteinen und eine Heraufregulation von elf (p < 0,05), die hauptsächlich mit der Immunantwort in Verbindung stehen. In ähnlicher Weise wurden im Serum 31 Proteine herunterreguliert und eines hochreguliert (p < 0,05), „was wichtige Prozesse der Immunantwort und der Entwicklung anatomischer Strukturen widerspiegelt“, wie die Autoren erklären. Sie stellten keine unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit der Behandlung fest. Einschränkend weisen die Forscher darauf hin, dass es sich um eine explorative Proof-of-Concept-Studie handelt, der es an wichtigen Kontrollen mangelt. Eine randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudie sei erforderlich, um eine Schlussfolgerung zu ziehen. (ah)
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]