Graduiertenkolleg zur Krebs-Chirurgie: Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt zweite Förderperiode3. Juni 2024 Schematische Darstellung der Grenze zwischen diffusen Tumorzellen und strukturierten gesunden Zellen. Bildquelle: Universität Stuttgart Das Graduiertenkolleg (GRK) „Intraoperative multisensorische Gewebedifferenzierung in der Onkologie“, an dem die Universität Stuttgart und die Universität Tübingen beteiligt sind, forscht seit 2019 im Bereich Medizintechnik. Mithilfe neuer Sensorik-Methoden wollen die Forschenden helfen, chirurgische Eingriffe bei Krebspatienten wirksamer und sicherer zu gestalten. Nach erfolgreicher Evaluierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geht das Kolleg 2024 in die zweite Förderperiode: Insgesamt 34 Nachwuchsforschende werden in den kommenden 4,5 Jahren mit rund 4,5 Mio. Euro gefördert. Der Fokus des GRK liegt darauf, neue Sensorprinzipien für die Gewebedifferenzierung durch Methoden der Sensorfusion und des Machine Learning für Kliniker in der OP-Situation nutzbar zu machen. „Wir freuen uns, dass wir die erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit von Expert*innen aus der Systemtechnik, Informatik und Physik mit den klinischen Bereichen der Urologie, Gynäkologie und der Pathologie fortsetzen können“, sagt Oliver Sawodny, Professor am Institut für Systemdynamik der Universität Stuttgart und Sprecher des GRK. Präzise Tumorentfernung dank verbesserter intraoperativer Diagnostik Tumore werden heute in vielen Fällen minimalinvasiv entfernt. „Die Schlüsselloch-Chirurgie ist ein Segen für die Patientinnen und Patienten, da wir große Ausschnitte vermeiden und mit einer Kamera in den Bauchraum schauen, die alles vergrößert darstellt“, erläutert Prof. Sara Brucker. Die Ärztliche Direktorin der Universitäts-Frauenklinik Tübingen ist stellvertretende Sprecherin des GRK. Um gesundes von bösartigem Gewebe zu unterscheiden und die Tumorränder präzise zu bestimmen, sind Chirurgen auf eine gute intraoperative Diagnostik angewiesen. Aktuell gilt hier die histopathologische Schnellschnittuntersuchung als Goldstandard. Da diese außerhalb des Operationssaals von Pathologen ausgewertet wird, kommt es zu einer verlängerten Operationszeit. Außerdem ermöglicht der Schnellschnitt keine umfassende Erfassung der Heterogenität und Komplexität des Tumors. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, ergänzende diagnostische Methoden zu entwickeln, die eine Gewebedifferenzierung mit hoher Informationsgüte in Echtzeit direkt im OP ermöglichen: Bei der multisensorischen Gewebedifferenzierung untersuchen minimalinvasive Sensoren während der OP optische, mechanische und elektrische Gewebeparameter. Die gewonnenen Informationen werden mit Bilddaten kombiniert und mit präoperativ gewonnenen histopathologischen Untersuchungsergebnissen abgeglichen. „Ziel ist, das Gewebe schon im Bauchraum differenzieren zu können“, sagt Brucker. „Das Verfahren könnte eine Verkürzung der Operationsdauer und eine Verbesserung des postoperativen Ergebnisses hinsichtlich Funktionserhalt und Rezidivhäufigkeit bewirken“, so Sawodny. Interdisziplinäre Forschung in drei Schwerpunktbereichen Das Graduiertenkolleg forscht in drei Schwerpunktbereichen: „Sensorentwicklung“, „Modellierung und Klassifikation“ und „Chirurgie und Pathologie“. Naturwissenschaftler und Mediziner arbeiten in den Projekten Hand in Hand. Die Einrichtung eines „Joint Lab“ mit Anbindung an die Schnellschnittdiagnostik in der Universitätsklinik Tübingen ermöglicht einen besonders engen Austausch zwischen den Disziplinen. In der ersten Förderperiode ist es dem Team unter anderem gelungen, die grundlegende Sensitivität der vorgeschlagenen, neuen Sensorprinzipien in einem Proof of Concept zu zeigen. Klinischer Fokus lag dabei auf Anwendungsfällen in der Gynäkologie und Urologie. Schwerpunkte in den kommenden viereinhalb Jahren sollen unter anderem auf der intraoperativen Gewebecharakterisierung in hoher Auflösung sowie der Kopplung mit einer 3D-Lokalisierung der Organe und Sensorinstrumente liegen.
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Schweiz) hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Neuroblastome entwickelt: Die Kombination eines Medikaments mit einer speziellen Diät bremst das Tumorwachstum und […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz" Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz Um die Biologie von Darmkrebs-Lebermetastasen am lebenden Organ außerhalb des Körpers zu untersuchen, haben Mediziner an der Medizinischen Universität Innsbruck die Normotherme Maschinenperfusion (NMP) genutzt.