GRAN-ONCO: Erste Forschungsagenda für die onkologische Pflege in Deutschland veröffentlicht22. Mai 2023 Foto: ©Monkey Business – stock.adobe.com Anlässlich des „European Cancer Nursing Day“ am 18. Mai 2023 präsentierte die Universitätsmedizin Halle „GRAN-ONCO“ – die erste Forschungsagenda für die onkologische Pflege in Deutschland. Neue Therapieverfahren und Forschungsergebnisse verändern die onkologische Pflege und die Aufgaben von Pflegefachpersonen. Um diesen Wandel systematisch zu unterstützen und sich darin zu orientieren, braucht es Forschungsprioritäten für die onkologische Pflege, die die Perspektiven der Berufsgruppe berücksichtigen. Unter Leitung der Universitätsmedizin Halle und gemeinsam mit Pflegefachpersonen wurde eine entsprechende erste nationale Forschungsagenda der onkologischen Pflege entwickelt. Die Deutsche Krebsgesellschaft initiierte und förderte das Projekt mit dem Titel „GRAN-ONCO – German Research Agenda for Nursing Oncology“. Auf Basis internationaler Veröffentlichungen und einer Umfrage unter Pflegefachpersonen beschreibt GRAN-ONCO übergeordnete Themen für Deutschland. Gemeinsam mit Fachexperten und dem GRAN-ONCO-Beirat wurden diese in acht Forschungsfeldern zusammengefasst. Diese enthalten u. a. Fragestellungen zu Krankheit und Therapie, Beratungs- und Bildungsaspekten, ethischen und juristischen Prinzipien sowie Versorgungsstrukturen und die Weiterentwicklung der fachspezifischen Pflege. Die Entwicklung der Forschungsfelder erfolgte in engem Austausch und in Abstimmung mit Vertretern aus der Pflegepraxis und Pflegeforschung. „Die Agenda ist das Ergebnis eines von uns moderierten Entstehungsprozesses. Sie gibt der Pflege in der Onkologie die Möglichkeit, den nationalen Diskurs mit pflegerelevanten Themen zu prägen und diese auch in Forschungsförderungen zielgerichtet zu adressieren”, erklärt Prof. Patrick Jahn, GRAN-ONCO-Projektleiter und Leiter der AG Versorgungsforschung der Universitätsmedizin Halle. Weltweit existieren vergleichbare Agenden nur in zehn Ländern, so auch in der Schweiz und Österreich. Mit der erstmaligen Vorstellung von GRAN-ONCO auf dem 35. Deutschen Krebskongress Ende 2022 in Berlin wurde damit eine Lücke im internationalen Vergleich und im deutschsprachigen Raum geschlossen. „Wir sehen in der Entwicklung einen entscheidenden Schritt der Professionalisierung und der Wertschätzung der onkologischen Pflege. Abgestimmt auf den Nationalen Krebsplan können auf dieser Basis nun weitere Schritte zur Priorisierung oder zur Entwicklung konkreter Förderstrategien abgeleitet werden. Die Berufsgruppe im gesamten deutschsprachigen Raum wird auch zukünftig eingebunden und bei der weiteren Priorisierung mitwirken können“, so Jahn.
Mehr erfahren zu: "Onkologische Erkrankungen: Leitlinie zum Fertilitätserhalt veröffentlicht" Onkologische Erkrankungen: Leitlinie zum Fertilitätserhalt veröffentlicht Die S2k-Leitlinie „Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen“ stellt die Möglichkeiten zum Erhalt oder der (Wieder-)Herstellung von Fertilität bei Krebserkrankten dar, informiert die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).
Mehr erfahren zu: "GKV-Finanzlage bleibt schwierig" GKV-Finanzlage bleibt schwierig Der Tag der Überlastung im Gesundheitswesen war in diesem Jahr der 22. Oktober. Der Tag greife immer früher im Jahr. Darauf hat der Landesverband der BKK Bayern hingewiesen.
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Schweiz) hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Neuroblastome entwickelt: Die Kombination eines Medikaments mit einer speziellen Diät bremst das Tumorwachstum und […]