Grauer Star – wirksame Behandlung der altersbedingten Augenerkrankung24. Juli 2019 Foto: © Syda Productions – Adobe Stock Der Graue Star ist eine der häufigsten Augenerkrankungen weltweit. Abhilfe kann nur eine Operation schaffen. REALEYES, der Verbund von 14 konservativen Augenarztpraxen und einer Augenklinik, kann mit rund 20 Jahren Erfahrung und mehr als 32.000 operativen Eingriffen allein in den vergangenen drei Jahren umfassende Expertise auf diesem Gebiet vorweisen. Im Zusammenspiel innovativer, operativer Behandlungen mit modernen Multifokallinsen können die Sehbeeinträchtigung optimal behandeln und ein hervorragendes Sehvermögen für Patienten gewährleisten. “Der Graue Star ist eine Krankheit der zweiten Lebenshälfte. Man geht heute davon aus, dass rund 50 Prozent der Menschen zwischen 52 und 64 Jahren und 90 Prozent der 65- bis 75-Jährigen daran erkranken. Umso wichtiger ist es, frühzeitig mögliche Beeinträchtigungen zu erkennen und ihnen effektiv entgegenzuwirken”, erklärt Emanuel Janisch, Geschäftsführer der REALEYES Augenklinik Theresienhöhe. “Dank wirksamer Operationsverfahren und des Einsatzes innovativer Linsen können wir jedoch ein sehr gutes Sehvermögen ohne Beeinträchtigungen und damit das Wohlbefinden unserer Patienten gewährleisten.” Grauer Star – wirksame und professionelle Behandlung Der Graue Star (Katarakt) ist eine altersbedingte Trübung der Linse, die mit der Abnahme des Sehvermögens einher geht. Im Spätstadium kann der Graue Star zum vollständigen Verlust des Sehvermögens am betroffenen Auge führen. Die Trübung der Linse beginnt meist unbemerkt und verstärkt sich mit zunehmendem Alter. Aufgrund des schleichenden Krankheitsverlaufes bleibt der Graue Star von den Betroffenen zunächst oft unerkannt. Regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind deshalb unerlässlich. REALEYES empfiehlt regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ab einem Alter von 40 Jahren. Die häufigsten Symptome des Grauen Stars sind: – fortschreitende Sehverschlechterung (Ferne und/oder Nähe) – erhöhte Blendempfindlichkeit – verringertes Kontrastsehen – gestörtes Farbempfinden Behandelt wird der Graue Star mit einer Star- oder Katarakt-Operation, bei der heute moderne, innovative Lasertechnologie zum Einsatz kommt. Dabei wird die trübe, körpereigene Linse durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Die REALEYES Augenklinik Theresienhöhe nutzt hierfür den hochentwickelten, computergesteuerten LenSx Femtosekundenlaser, der es dem Arzt ermöglicht, die Operation ohne Skalpell und äußerst präzise durchzuführen. Der LenSx Laser führt die wichtigsten OP-Schritte mit einem bildgesteuerten Femtosekundenlaser durch. Dabei schickt die Laserquelle ultrakurze Femtosekunden-Pulse an die vorher exakt ermittelte Position im Auge, nimmt die gewünschten Hornhautschnitte vor und verschafft sich Zugang zu der natürlichen Linse, die dann gewebeschonend zerkleinert wird. Der Eingriff dauert üblicherweise pro Auge maximal 20 Minuten und erfolgt zudem meist ambulant. Gutes Sehen im Alter – auch ohne Brille Mit dem Austausch der körpereigenen Linse durch eine Kunstlinse können Patienten zwischen der Standard- und der Premium-Linse wählen. Die Standard-Linse ist eine Monofokallinse, die sich nur für einen Entfernungsbereich – in der Regel den Fernbereich – eignet und somit auch nach dem Eingriff das Tragen einer Brille erfordert. Innovative Premiumlinsen hingegen können auf die Augen und die persönlichen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden und ermöglichen scharfes Sehen in allen Entfernungsbereichen – auch ohne Brille. Zu diesen Kunstlinsen mit Zusatzfunktionen zählen: Die asphärische Kunstlinse Mit dieser Linse können optische Fehler wie verschwommenes Sehen, Kontrastverlust und Lichtschleier, die mit zunehmendem Alter verstärkt auftreten, ausgeglichen werden. Die torische Intraokularlinse Mit einer torischen Linse können Hornhautverkrümmungen ausgeglichen oder verringert und die Sehschärfe ohne Brille deutlich verbessert werden. Die trifokale Linse Diese derzeit modernste Kunstlinse bietet ein nahezu natürliches Seherlebnis in der Nähe, der Ferne und im intermediären Bereich – also am Bildschirmarbeitsplatz sowie bei Aktivitäten des Alltags. Die trifokale torische Linse Diese Kunstlinse kombiniert die Nah-, Fern- und Intermediär-Funktion mit der zylindrischen Funktion, die eine bestehende Hornhautverkrümmung korrigiert
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]