Größte europäische Tagung zur visuellen Wahrnehmungsforschung startet in Mainz22. August 2025 Foto: © Universitätsmedizin Mainz/Peter Pulkowski Die größte europäische Fachkonferenz zur visuellen Wahrnehmungsforschung, die European Conference on Visual Perception (ECVP), findet Ende August in Mainz statt. Gastgeberin ist die Johannes Gutenberg Universität (JGU). Erwartet werden circa 1000 Teilnehmer – ein internationales Publikum aus 40 Ländern weltweit. Wie die Welt wahrgenommen wird, hängt sehr stark davon ab, wie sie von den Augen gesehen wird und wie das Gehirn die Informationen verarbeitet. Die Erforschung der visuellen Wahrnehmung ist eine Aufgabe, die neben derPsychologie und Ophthalmologie für viele weitere Fachgebiete Bedeutung hat, etwa für die Neurowissenschaften, Biologie, Human Factors oder auch Medizin und Rehabilitation.Zum größten europäischen Kongress auf diesem Themengebiet lädt in diesem Jahr vom 24. bis 28. August die JGU Mainz ein. Die ECVP findet seit 1978 an unterschiedlichen Orten in Europa statt. Die Teilnehmenden sind vorwiegend im Bereich der Psychologie tätig, aber auch zahlreiche Vertreter aus Disziplinen wie der Medizin und Informatik werden zu der 47. Tagung in Mainz erwartet. Von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung „Uns interessiert, wie der Mensch die Welt durch das Sehen wahrnimmt“, erklärt Dr. Christoph Freiherr von Castell vom Psychologischen Institut der JGU. „Dazu gehören beispielsweise ganz grundlegende Fragen der neuronalen Verarbeitung, aber auch anwendungsorientierte Fragestellungen, wie etwa visuelle Wahrnehmung in sozialen Interaktionen oder im Straßenverkehr, und nicht zuletzt auch optische Täuschungen“, so von Castell. Der Wissenschaftler gehört ebenso wie Prof. Heiko Hecht und Prof. Günter Meinhardt zum Organisationsteam der ECVP-Tagung in Mainz. Bei der Veranstaltung werden mehr als 50 Themenfelder in Vorträgen, Symposien, Workshops und Posterpräsentationen behandelt, beispielsweise die Themen Objekterkennung, soziale Wahrnehmung oder räumliches Sehen. Öffentliche Abendvorträge Zu zwei Vorträgen ist auch die Öffentlichkeit herzlich eingeladen: Am Dienstag, 26. August, wird Prof. Roland Fleming von der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema „Visual Perception: past, present and future“ sprechen. Am Mittwoch, 27. August, hält William H. Warren von der Brown University in Providence, USA, einen Vortrag mit dem Titel „Perception, Action, and Information: Vison Outside-In“. Beide Veranstaltungen finden um 17:00 Uhr im Hörsaal ReWi I, Gebäude Recht und Wirtschaft I, Jakob-Welder-Weg 9, Campus der Universität Mainz in englischer Sprache statt. Um Anmeldung an die E-Mail-Adresse [email protected] wird gebeten. Satellitenkonferenzen der ECVP Als mittlerweile langjährige Tradition geht der ECVP die Visual Science of Art Conference (VSAC) als Satellitenkonferenz voraus (21.-23. August). Die VSAC ist eine interdisziplinäre Veranstaltung, die Kognitions-, Computer-, Seh- und Neurowissenschaftler, Künstler, Galeristen, Kuratoren und Kunsthistoriker aus der ganzen Welt zusammenbringt und eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst herstellt. Dazu wird dieses Jahr ins Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden eingeladen.Als Besonderheit wird zudem die Konferenz Material Appearance Network for Education and Research (MANER) in Kooperation mit der ECVP vom 28. bis 29. August veranstaltet. Am ersten Tag erfolgen gemeinsame Sitzungen, um Experten aus verschiedenen Bereichen der Materialwahrnehmung zusammenzubringen. Veranstaltungsort am ersten Tag ist die JGU, am zweiten Tag das das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung an der Technischen Universität Darmstadt.Details zu den Veranstaltungen rund um die European Conference on Visual Perception 2025 sind unter https://ecvp2025.uni-mainz.de/ zu finden.
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]