Grundschulkinder in Bewegung bringen11. Juli 2025 Foto: Christian-Schwier – stock.adobe.com Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) hat Grundschulklassen zur Teilnahme an einem Malwettbewerb im Rahmen der Aktion Orthofit aufgerufen. Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, ihre Kreativität auszudrücken und darzustellen, was Bewegung für sie bedeutet – sei es beim Sport, beim Spielen oder in der Natur, so der BVOU, der die Lehrer darum bittet die Aktion in ganz Deutschland zu unterstützen. Das Kunstwerk rund um das Thema „Bewegung in der Schule“ kann abfotografiert und auf der Webseite von Orthofit bis zum 15. September hochgeladen werden. Was gibt es zu gewinnen? Die Gewinner werden vom KiKA-Entertainer Christian Bahrmann und einem Orthopäden in der Schulklasse besucht, wo sie eine interaktive Schulstunde mit Spaß und Bewegung abhalten. BVOU-Geschäftsführer Dr. Jörg Ansorg, motiviert zur Teilnahme: „Kinder brauchen Bewegung, um Erfahrungen mit ihrem Körper zu sammeln. Bewegung fördert die gesunde Körperentwicklung, das Koordinationsvermögen und stärkt die sozialen Fähigkeiten eines Kindes. In der Schule ist Bewegung ein großartiger Ausgleich für langes Sitzen imUnterricht.“ Über die Aktion Orthofit: Mit der Aktion Orthofit und den Kampagnen „Zeigt her Eure Füße“ und „Haltung zeigen“, will der BVOU aufzeigen, wie wichtig kontinuierliche Bewegung und Vorsorge für eine gesunde Entwicklung von Füßen, Wirbelsäule und Skelett von Kindern ist. Im Rahmen der Aktion Orthofit engagieren sich jährlich Orthopäden und Unfallchirurgen bundesweit und besuchen Grundschulen. Für Bewegungsübungen im Unterricht können Schulen Klassensets mit Bewegungsübungen (inkl. Videos mit Christian Bahrmann) und Informationsbroschüren für Kinder und Eltern bestellen. Damit habe es jede Schule selbst in der Hand, ihre Schüler zu mehr Bewegung zu motivieren, heißt es. Der BVOU gibt han, dass die Aktion Orthofit in diesem Jahr bereits über 100.000 Kinder bundesweit erreicht hat.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]