Gut sehen – (k)eine Frage des Alters!24. Oktober 2023 Symbolbild.©shidlovski-stock.adobe.com PRO RETINA Deutschland e. V. veranstaltet rund um den bundesweiten AMD-Aktionstag am 18. November die zehnte AMD-Aktionswoche mit vielen analogen und digitalen Angeboten. Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) ist eine Volkskrankheit. Rund 7,5 Millionen Menschen in Deutschland leben mit der Augenerkrankung. Der fortschreitende Sehverlust, der mit dieser Netzhauterkrankung verbunden ist, geht im Alltag mit vielen Herausforderungen einher. Um den Betroffenen und ihren Angehörigen zu helfen, informiert PRO RETINA eine ganze Woche über die Krankheit, ihre Ursachen, Therapiemöglichkeiten und ein Leben mit AMD. Der schleichende Sehverlust bei AMD Zuerst haben die Betroffenen Schwierigkeiten beim Lesen und dem Erkennen von Gesichtern. In der Dämmerung sehen sie schlechter. Gerade Linien erscheinen verzerrt, das Sehfeld ist fleckig oder neblig. Diese Symptome können Hinweise auf eine AMD sein. Die Augenerkrankung ist bisher nicht heilbar. Umso wichtiger ist es, dass die Betroffenen frühzeitig von der Diagnose erfahren. Daher startet PRO RETINA mit der AMD-Aktionswoche schon seit zehn Jahren diese groß angelegte Informationsoffensive. „Diabetes kennt jeder, AMD dagegen nicht. Dabei leben in Deutschland fast so viele Menschen mit AMD wie mit Diabetes“, erklärt Dario Madani, Vorstandsvorsitzender von PRO RETINA, warum die Aufklärung so wichtig ist. Informationsoffensive rund um den AMD-Tag Um das Bewusstsein für die Augenerkrankung zu wecken, hat PRO RETINA den bundesweiten AMD-Tag ins Leben gerufen. Er wird jedes Jahr am dritten Samstag im November begangen. Rund um den AMD-Tag lädt PRO RETINA zu Veranstaltungen ein: vor Ort, digital und auf Facebook. Die Termine der Veranstaltungen: 18.11.2023 Warendorf18.11.2023 Nittel18.11.2023 Rostock20.11.2023 Facebook-Veranstaltung zu Diagnose und Therapie22.11.2023 Online-Veranstaltung mit dem AMD-Netz23.11.2023 Facebook-Veranstaltung zu sozialrechtlichen Fragen24.11.2023 Osnabrück25.11.2023 Braunschweig Außerdem bietet PRO RETINA Betroffenen und ihren Angehörigen die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Diese können ab sofort bis zum AMD-Tag am 18. November an untenstehende E-Mail-Adressen geschickt werden. Die Experten beantworten diese Fragen im Rahmen der digitalen Veranstaltungen auf Facebook. Fragen rund um Diagnose und Therapie: [email protected]sozialrechtliche Fragen: [email protected]
Mehr erfahren zu: "Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien" Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien Über Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien bei erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs) berichtete in der heutigen Keynote-Lecture Prof. Bart P. Leroy aus Gent (Belgien).
Mehr erfahren zu: "Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien" Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien Über die Frage, ob eine Katarakt-Operation eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verschlechtern könnte, herrscht in der Praxis große Verunsicherung. Auf der Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gab Prof. Amelie Pielen […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?