Gute Noten für Gynäkologen11. März 2020 Foto: jameda Frauen sind mit der Behandlung ihrer Gynäkologen zufrieden, so das aktuelle Patientenbarometer des Arzt-Patienten-Portals jameda. Im Schnitt bewerten Patienten die Zufriedenheit der Behandlung ihrer Gynäkologen auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6 mit der Note 1,80. Die über 50-Jährigen bewerten die Behandlung ihrer Gynäkologen durchschnittlich mit einer 1,45, während die 30- bis 50-Jährigen eine ebenfalls gute 1,65 vergeben. Am unzufriedensten mit der Behandlung sind die unter 30-Jährigen (1,91). Auch regionale Unterschiede sind zu beobachten: In Nordrhein-Westfalen (1,71), Bayern (1,73) und Berlin (1,77) ist die Behandlungszufriedenheit laut Patientinnen besonders hoch. Im Gegensatz dazu schneiden Gynäkologen in Baden-Württemberg (1,89), Niedersachsen (1,98), Sachsen-Anhalt (2,02) und im bundesweiten Vergleich am schlechtesten ab.Ein Rückblick auf die letzten drei Jahre macht deutlich, dass die Deutschen auch im Jahr 2019 insgesamt sehr zufrieden mit der Behandlung ihrer Gynäkologen waren. So liegt die Durchschnittsnote bei 1,76 und hat sich damit im Vergleich zum Jahr 2018 (1,81) und 2017 (1,79) leicht verbessert. Doch nicht nur mit der Behandlung selbst sind die Patientinnen weiterhin zufrieden, auch die Gesamtzufriedenheit im Allgemeinen zeigt eine deutliche Verbesserung. Im Jahr 2019 lag diese bei einer Note von 1,77, während es im Vorjahr noch eine 1,82 war.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.