Gute Noten für Urologie, Geburtshilfe und Nierenheilkunde4. Januar 2018 Prof. Dr. Michael Abou-Dakn (li.) und Prof. Dr. Christiane Erley erhielten von Tagesspiegel-Redakteur Ingo Bach (r.) die Urkunden. Ebenso Priv.-Doz. Dr. Carsten Kempkensteffen vom Franziskus-Krankenhaus Berlin. Veranstaltung zum neuen Klinikführer und die besten Chefärzte 2017/2018 am Askanischen Platz Foto: Kai-Uwe Heinrich Quelle: SJK Berlin Der Klinikführer von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin vergibt gute Noten an das St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof und das Franziskus-Krankenhaus Berlin. Die Urologie des FKH erhielt von den niedergelassenen Facharzten eine „Beste Empfehlung“ in vier Kategorien für die Therapie von Prostatakrebs, Harnblasenkrebs, Nierensteinen/Nierenkoliken und der Therapie einer gutartigen Prostatavergrößerung. Die Klinik für Geburtshilfe und die Dialyse in der Medizinischen Klinik II des SJK erhielten das Siegel „Beste Empfehlung 2018/19“ in der Kategorie „natürliche Geburt“ und „Dialyse“. Die Chefärzte der Kliniken Prof. Dr. Michael Abou-Dakn (Klinik für Geburtshilfe), Prof. Dr. Christiane Erley (Medizinische Klinik II mit Dialyse) sowie Priv.-Doz. Dr. Carsten Kempkensteffen (Klinik für Urologie) nahmen die Auszeichnungen persönlich von Tagesspiegel-Gesund-Chefredakteur Ingo Bach entgegen. Die detaillierten Ergebnisse der Befragung sind in der aktualisierten und erweiterten Ausgabe des Magazins „Kliniken Berlin 2018/2019“ veröffentlicht. Knapp 2700 niedergelassene Ärzte haben an der Umfrage zu empfehlenswerten Krankenhäusern teilgenommen. Das Magazin enthält erklärende Texte und orientierende Vergleichstabellen zu 62 Krankheitsbildern, von der Augenheilkunde bis zur Urologie. Die Umfrage wird in Kooperation mit dem Hauptstadtnetzwerk Gesundheitsstadt Berlin durchgeführt. Das IGES-Institut Berlin hat die Studie wissenschaftlich begleitet. Erstmals enthält das Heft eine Übersicht, in welchen Fachrichtungen eine Klinik unter den jeweils drei am häufigsten von den Ärzten empfohlenen Häusern ist. Im Magazin hat die Redaktion das Wissen über zahlreiche Krankheiten zusammengetragen, wegen derer sich jedes Jahr rund 300.000 Patienten in den Berliner Kliniken behandeln lassen. Dafür wurden 58 Chef- und Oberärzte gefragt, wie sie diese Erkrankungen erkennen, behandeln und heilen. Dabei hat sich die Redaktion auf die Experten der Kliniken konzentriert, die bei der diesjährigen Ärzteumfrage am häufigsten für die entsprechende Behandlung empfohlen wurden.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.