Halten oder drücken? – Neue Studie zu isometrischer Muskelarbeit11. Mai 2021 Foto: ©ty – stock.adobe.com Die Studie liefert starke Hinweise darauf, dass es bei isometrischer Muskelarbeit, bei der Muskeln angespannt werden, aber ihre Länge nicht verändern, unterschiedliche Formen gibt. Die haltende und die drückende isometrische Muskelarbeit unterscheiden sich vor allem dahingehend, wie lange sie aufrechterhalten werden können. So lässt sich drückende Muskelarbeit bei gleicher Kraft länger durchhalten als haltende, die wohl einer komplexeren neurologischen Steuerung unterliegt. Dies wiederum macht das Halten möglicherweise anfälliger für Störungen – und könnte daher letztlich auch mit Verletzungsmechanismen in Verbindung stehen. Die Unterscheidung zweier isometrischer Muskelaktionsformen könnte daher die Basis bilden, um eine individualisierte Diagnostik durchzuführen und Verletzungsmechanismen oder die Entstehung von Beschwerden am muskuloskelettalen System besser zu verstehen. In den Sport- und Gesundheitswissenschaften wurde lange davon ausgegangen, dass es nur eine isometrische Muskelaktionsform gibt. Dr. Laura Schaefer und Prof. Frank Bittmann vom Neuromechanics Lab der Universität Potsdam verfolgen in ihrer Forschung die These, dass sich diese isometrische Muskelarbeit unterscheiden lässt in isometrisches Halten (holding isometric muscle action (HIMA)) und isometrisches Drücken (pushing isometric muscle action (PIMA)). Für ihre jetzt veröffentlichte Studie haben sie Probanden isometrische Muskelarbeit verrichten lassen – und zwar paarweise, das heißt zwei Personen interagierten isometrisch. Dabei drückte der eine Partner gegen den anderen (PIMA), der nur der applizierten Kraft des Partners haltend widerstehen sollte (HIMA). Der Vergleich der beiden Muskelaktionsformen ergab signifikante Unterschiede in der Kraftausdauer sowie teilweise auch im muskulären Oszillationsverhalten, das mittels Mechanomyografie erfasst wurde. Dass der haltende Modus kürzer aufrechterhalten werden kann als der drückende, könnte damit zusammenhängen, dass er einer komplexeren neurologischen Steuerung zugrunde liegt. Dieser könnte daher möglicherweise auch störungsanfälliger sein als der drückende, so die Vermutung der Forschenden. Inwiefern dies mit der Entstehung von Beschwerden oder Verletzungen des Muskel-Skelett-Systems zusammenhängt, bleibt vorerst hypothetisch und ist noch zu erforschen. Dazu könnte die Adaptiven Kraft untersucht werden, die letztlich auf der HIMA beruht. Die Potsdamer Forschenden untersuchen in weiteren Studien mögliche Einflüsse auf die Adaptive Kraft, so zum Beispiel die Wirkung unterschiedlicher olfaktorischer Inputs sowie emotional wirksamer Imaginationen. Originalpublikation:Schaefer LV, Bittmann FN. Paired personal interaction reveals objective differences between pushing and holding isometric muscle action. PLOS ONE 2021.
Mehr erfahren zu: "Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst" Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird dringend eine Lösung gesucht.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]