Hannover: Vier Millionen Euro für neues „Mutter-Kind-Zentrum“24. Januar 2025 Foto: © Louis-Photo/stock.adobe.com Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi hat das Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult (KKB) in Hannover besucht. Dabei überreichte er der Klinik einen Förderbescheid in Höhe von vier Millionen Euro. Das Geld aus dem Krankenhaus-Investitionsprogramm 2024 (IPR 2024) fließt als Teilförderung in den Neubau des „Mutter-Kind-Zentrums“. So sollen künftig die geburtshilflichen und neonatologischen Kliniken Diabovere Henriettenstift sowie Diabovere Friederikenstift in einem gemeinsamen Gebäude zusammengefasst werden. Stephen Struwe-Ramoth (Vorstand der Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt), Prof. Florian Guthmann (Ärztlicher Direktor und Chefarzt Neonatologie) und Sebastian Beitzel (Pflegedirektor) stellten den aktuellen Stand des Projektes vor, welches nach seiner Fertigstellung gemeinsam von KKB und Diakovere betrieben wird. Die hierfür notwendigen Umbaumaßnahmen am Bestandsgebäude wurden bisher landesseitig mit 33,1 Millionen Euro gefördert. Guthmann kommentiert: „Die großzügige Förderung ermöglicht es uns, eine Station für Neugeborene zu bauen, die modernsten Ansprüchen genügt. Neben einer hochwertig technischen Ausstattung liegt der Fokus auf der unmittelbaren Nähe zwischen Eltern und Baby.“
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.