Harninkontinenz: Beckenboden-Übungen bei betroffenen Frauen fast genau so wirksam wie Yoga11. September 2024 Foto: © VadimGuzhva/stock.adobe.com Eine US-Studie mit älteren Frauen verglich Beckenboden-Yoga mit allgemeinem Muskeltraining und kam zu dem Ergebnis, dass Yoga bei der Linderung von Harninkontinenz nur geringfügig besser war. Yoga wird seit Jahren zur Behandlung oder Vorbeugung altersbedingter Gesundheitsprobleme wie Harninkontinenz empfohlen, es gibt jedoch nur wenige Daten, die diese Empfehlung belegen, schreiben die Autoren der vorliegenden Studie. Die von der University of California, San Francisco (UCSF), USA, geleitete Studie hat nun ergeben, dass Beckenbodenyoga einem allgemeinen Trainingsprogramm bei der Linderung von Harninkontinenz (UI) bei älteren Frauen nicht überlegen ist. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Annals of Internal Medicine“ veröffentlicht. Die Forscher berichten, dass regelmäßige Muskeldehnungs- und Kräftigungsübungen die UI-Symptome fast genauso stark lindern könnten wie Yoga. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen, die wegen ihrer Blasenprobleme ein spezielles Beckenyoga-Training absolvieren, ähnliche Verbesserungen erzielen könnten, wenn sie stattdessen die gleiche Menge an Zeit und Aufwand in andere, allgemeine körperliche Konditionsübungen investieren würden“, erklärt Erstautorin Alison J. Huang von der UCSF. „Einige Frauen ziehen Yoga vielleicht trotzdem wegen seiner anderen potenziellen Vorteile für Körper und Geist vor“, betont sie. „Aber da Yoga in der Regel spezielle Anleitung und Hilfsmittel erfordert, ist es möglicherweise einfacher und kostengünstiger, andere Formen körperlicher Aktivität oder Übungen zu betreiben“, fügt sie hinzu. An der LILA-Studie (Lessening Incontinence through Low-Impact Activity) nahmen 240 Frauen im Alter von 45 bis 90 Jahren in Nordkalifornien, USA, teil, die mindestens täglich an Harninkontinenz litten, keine anderen Behandlungen gegen Inkontinenz verwendeten und nicht bereits an Yoga oder organisierten Muskelaufbauaktivitäten teilnahmen. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip drei Monate lang entweder dem Becken-Yoga-Programm mit zweimal wöchentlichem Gruppenunterricht und einmal wöchentlichem Einzeltraining oder einem Konditionsprogramm mit allgemeinem Muskeldehnen und -kräftigung mit einer entsprechenden Menge an Gruppenunterricht und Einzeltraining zugewiesen. Ergebnisse der Studie Die Autoren fanden heraus, dass Frauen in der Yoga-Gruppe von einer mehr als 60 prozentigen Abnahme der durchschnittlichen Inkontinenzhäufigkeit berichteten (von 3,6 Episoden pro Tag auf weniger als 1,4 Episoden). Aber auch Frauen im allgemeinen Konditionsprogramm berichteten von einer fast 50 prozentigen Verbesserung ihrer Symptome. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass beide Gruppen eine klinisch bedeutsame Verbesserung ihrer Inkontinenz erlebten und dass Yoga nicht eindeutig besser war, obwohl es zu einer etwas größeren Verbesserung einiger speziellerer Arten von Harnbeschwerden führte.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Brandenburg: Land gibt Geld für Schwangerschaftsberatung per Video" Brandenburg: Land gibt Geld für Schwangerschaftsberatung per Video Wer schwanger ist und nicht weiß, wie es weitergehen soll, braucht schnell Hilfe. In einem Land wie Brandenburg mit langen Wegen kann das schwierig sein. Helfen soll moderne Technik.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]