Hartmannbund: Druck des Budgetdeckels lastet auf gesamtem Gesundheitssystem7. November 2017 Der Budgetdeckel deformiert nach Ansicht des Hartmannbundes das Gesundheitssystem insgesamt. Illustration: © Marina – Fotolia.com Der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, drängt darauf, die Diskussion über das notwendige Ende der Budgetierung nicht auf die bloße Debatte über gedeckelte Honorare zu reduzieren. „Bei aller Notwendigkeit, über diese Probleme zu reden, springen wir zu kurz, wenn wir nur über unbezahlte Leistungen sprechen. Wir müssen deutlich machen, dass sich unter dem Druck dieses Deckels das gesamte Gesundheitssystem deformiert hat“, sagte Reinhardt. Die Budgetierung der Gesamtvergütung, mit ihrer sogenannten „befreienden Wirkung“ stehe für zentrale Fehlentwicklungen des Honorar- und damit in weiten Teilen auch des gesamten Gesundheitssystems. Die mit der Deckelung der Honorare manifestierte Diskrepanz zwischen Behandlungsbedarf und zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen führe nicht nur regelmäßig zu unbezahlten ärztlichen Leistungen „Die mit der Begrenztheit der Mittel zwangsläufig einhergehenden komplizierten und immer wieder auch als ungerecht empfundenen Verteilungsmechanismen wie Fallzahl- und Quartalsorientierung und damit einhergehende Optimierungsstrategien auf allen Seiten, führen zu fatalen Fehlanreizen im System“, sagte Reinhardt. Vergütungssystem grundsätzlich neu aufstellen Es gehe also bei der notwendigen Diskussion über das budgetierte System nicht nur um die Aufhebung des Deckels auf einem Honorartopf, sondern man bewege sich in einer Debatte um eine grundsätzliche Neuaufstellung des Vergütungssystems. „Dazu gehört dann endlich auch der Mut einer künftigen Regierung, Themen wie Patientensteuerung, Selbstbeteiligung und Kostenerstattung ideologiefrei und mit Blick auf eine nachhaltige Sicherung unseres Gesundheitssystems auf die Tagesordnung zu setzen.“ Nicht zuletzt die Entwicklung, dass die Krankenkassen sich mit dem Hinweis auf die befreiende Wirkung der Gesamtvergütung seit Jahren aus ihrer Verantwortung für Morbiditätsanstieg und erhöhten Leistungsbedarf heraus zu stehlen versuchten, sei Anlass genug, die Diskussion energisch zu führen. Quelle: Hartmannbund
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.