Harzklinikum: Chefarzt und Viszeralchirurgie Grahmann geht in den Ruhestand4. April 2025 Uwe Grahmann (Quelle: © Harzklinikum) Nach 47 Jahren am Krankenhausstandort Wernigerode ist der dortige Chefarzt und Chirurgen Dr. Uwe Grahmann Ende März in den Ruhestand verabschiedet worden. Grahmann habe in der Region zu den „prägendsten chirurgischen Persönlichkeiten“ gezählt, heißt es in einer Mitteilung des Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben (Harzklinikum). Das kommunale Harzklinikum besteht seit 120 Jahren und beschäftigt 2400 Mitarbeiter, jährlich werden dort rund 100.000 Patientenfälle stationär oder ambulant behandelt. Grahman studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, machte seine Facharztausbildung unter anderem in Thoraxchirurgie in Wernigerode sowie an der Universitätsklinik Magdeburg in der Neurochirurgie und Gefäßchirurgie. 1988 kehrte er als Facharzt für Chirurgie dauerhaft an das Krankenhaus Wernigerode zurück – und blieb diesem bis zum Eintritt in den Ruhestand treu. Rund 16 Jahre lang leitete Grahmann als Chefarzt die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Standort Wernigerode. Dr. Matthias Voth, Geschäftsführer des Harzklinikums, betont: „Dr. Uwe Grahmann hat nicht nur Generationen von Chirurginnen und Chirurgen geprägt, sondern auch durch seine fachliche Expertise und sein langjähriges Engagement das medizinische Profil des Standorts Wernigerode entscheidend mitgestaltet.“
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz" Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz Um die Biologie von Darmkrebs-Lebermetastasen am lebenden Organ außerhalb des Körpers zu untersuchen, haben Mediziner an der Medizinischen Universität Innsbruck die Normotherme Maschinenperfusion (NMP) genutzt.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.