Häufig verwendete Schilddrüsenmedikamente können zu Knochenschwund führen26. November 2024 Foto: © leesle/stock.adobe.com Der Wirkstoff Levothyroxin kann mit Knochenschwund in Verbindung gebracht werden. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor, die auf der Jahrestagung der Radiological Society of North America (RSNA), USA, vorgestellt wurde. „Die Daten deuten darauf hin, dass ein erheblicher Anteil der Verschreibungen von Schilddrüsenhormonen an ältere Erwachsene ohne Hypothyreose erfolgt, was Bedenken hinsichtlich eines späteren relativen Überschusses an Schilddrüsenhormonen aufwirft, selbst wenn die Behandlung auf die Ziele im Referenzbereich ausgerichtet ist“, so die Hauptautorin der Studie, Dr. Elena Ghotbi, Postdoktorandin an der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore, Maryland, USA. Im Rahmen dieser Studie wollten die Forscherin Ghotbi und seine Kollegen herausfinden, ob die Einnahme von Levothyroxin und höhere Schilddrüsenhormonspiegel innerhalb des Referenzbereichs bei älteren „euthyreoten“ Erwachsenen, d. h. Erwachsenen mit normaler Schilddrüsenfunktion, im Laufe der Zeit mit einem höheren Knochenverlust einhergehen. Die Forscher nutzten die Baltimore Longitudinal Study of Aging (BLSA), eine prospektive Beobachtungskohortenstudie von in der Gemeinde lebenden älteren Erwachsenen. In die Studie von Ghotbi wurden Teilnehmer im Alter von 65 Jahren und älter aufgenommen, die mindestens zweimal untersucht worden waren und deren Schilddrüsenfunktionstests durchweg innerhalb der Referenzbereiche lagen. „Diese Forschungsarbeit ist eine Zusammenarbeit zwischen Johns Hopkins und der BLSA, der am längsten laufenden Studie über das Altern, die vom Intramural Research Program des National Institute on Aging durchgeführt wird“, kommentiert Mitautorin Eleanor Simonsick, Epidemiologin und BLSA-Ko-Direktorin. „Die umfangreichen Daten der BLSA umfassen wiederholte DEXA-Messungen bei jedem Studienbesuch, die wertvolle Einblicke in das Fortschreiten der Knochendichte und der Veränderungen der Knochenmasse im Laufe der Zeit liefern und ein umfassenderes Verständnis der altersbedingten Osteoporose ermöglichen“, sagt sie. Verlauf der Studie Die Studiengruppe umfasste 81 euthyreote Levothyroxin-Anwender (32 Männer, 49 Frauen) und 364 Nicht-Anwender (148 Männer, 216 Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren und TSH-Werten von 2,35 bei der Erstuntersuchung. Andere Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Ethnie, Medikamente, Rauchen und Alkoholkonsum wurden beim Propensity-Score-Matching von Levothyroxin-Anwendern und Nicht-Anwendern berücksichtigt. Die Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die Einnahme von Levothyroxin mit einem größeren Verlust an Gesamtkörperknochenmasse und Knochendichte verbunden war – selbst bei Teilnehmern, deren TSH-Werte im Normalbereich lagen – und zwar über einen mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 6,3 Jahren. Dies blieb auch dann der Fall, wenn man den TSH-Ausgangswert und andere Risikofaktoren berücksichtigte, schreiben die Autoren. „Unsere Studie deutet darauf hin, dass die Einnahme von Levothyroxin bei älteren Erwachsenen mit einem größeren Knochenverlust verbunden zu sein scheint, selbst wenn die aktuellen Richtlinien befolgt werden“, erläutert Prof. Shadpour Demehri, Co-Autor der Studie. Die Co-Autorin Prof. Jennifer Mammen von der Johns Hopkins University School of Medicine rät dazu, dass Erwachsene, die Levothyroxin einnehmen, ihre Behandlung mit ihrem Arzt besprechen und ihre Schilddrüsenfunktionstests regelmäßig überwachen sollten. „Es sollte eine Nutzen-Risiko-Bewertung durchgeführt werden, bei der die Stärke der Indikationen für die Behandlung gegen die potenziellen unerwünschten Wirkungen von Levothyroxin in dieser Bevölkerungsgruppe abgewogen werden“, sagt sie abschließend.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]