Hautkrebs-Prävention muss ausgebaut werden19. September 2023 Foto: © InsideCreativeHouse – stock.adobe.com Der Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD), Dr. Ralph von Kiedrowski, hat in einem Interview ein staatlich organisiertes Hautkrebs-Früherkennungsprogramm gefordert. Patientinnen und Patienten weisen auf die bereits heute langen Wartezeiten auf einen Termin für das Hautkrebs-Screening hin. Der BVDD stellt klar, dass dies ein politisches Problem ist. Die steigende Zahl an Hautkrebsfällen kann jedoch nur durch mehr Prävention gesenkt werden. Um wirksam gegen die stetig steigende Hautkrebs-Inzidenz anzugehen, müssen aus Sicht des BVDD mehr zeitliche und finanzielle Ressourcen in die Hautkrebs-Vermeidung (primäre Prävention) und in die Hautkrebs-Früherkennung (sekundäre Prävention) investiert werden. „Daran führt aus wissenschaftlicher Sicht kein Weg vorbei. Dazu gehört auch der Aufbau eines strukturierten und risikoadaptierten Hautkrebs-Screenings mit einem Einladungsprozess für die rund 35 Millionen Berechtigten, vergleichbar dem Mammographie-Screening“, erneuert BVDD-Präsident von Kiedrowski seine Forderung. Gleichzeitig verweist er darauf, dass dieser Lösungsansatz inhaltlich ausgearbeitet und im Gesamtkontext nachhaltiger Gesundheitsreformen bei der ambulanten Versorgung gesehen werden muss. Das gesetzliche Hautkrebs-Screening in seiner jetzigen Form erreicht oft nur die ohnehin Gesundheitsbewussten und weniger die Vorsorgemuffel. „Allerdings lassen die niederlassungsfeindlichen, politisch gewollten Rahmenbedingungen für den ambulanten Bereich ein Plus an Prävention nicht zu. Es fehlen schon heute bundesweit Dermatologinnen und Dermatologen, die die hohe Versorgungslast beim Hautkrebs stemmen sollen. Die Situation wird sich weiter verschärfen“, warnt der BVDD-Präsident. Als eine Hauptursache sieht der BVDD die seit rund 30 Jahren bestehende Budgetierung und die daraus resultierende Unterfinanzierung der ambulanten Versorgung. „Die Abschaffung der Neupatientenregelung durch den Bundesgesundheitsminister hat die Situation weiter eskaliert. Die Folgen werden durch flächendeckende Proteste der Ärzteschaft in den nächsten Wochen für Bürgerinnen und Bürger spürbar werden“, kündigt von Kiedrowski an. Dazu beteiligt sich der BVDD an der Protest-Kampagne „Praxis in Not“. Nach der ersten öffentlichkeitswirksamen Forderung nach einem staatlich organisierten Hautkrebs-Früherkennungsprogramm hatten den BVDD zahlreiche Zuschriften erreicht, in denen die bereits jetzt langen Wartezeiten auf das Hautkrebs-Screening beklagt wurden. „Die Patientinnen und Patienten, die uns geschrieben haben, sollten sich eigentlich an ihre regionalen Bundestagsabgeordneten, ihre Landesgesundheitsminister oder – noch besser – an den Bundesgesundheitsminister wenden, der die Hauptverantwortung für die Misere im ambulanten Bereich trägt und nun sogar eine ambulante ‚Versorgung zweiter Klasse‘ durch Public Health Nurses und Gesundheitskioske plant“, so der BVDD-Präsident.
Mehr erfahren zu: "Plattenepithelkarzinom: Äquivalente Ergebnisse bei Beurteilung durch KI und Dermatologen" Plattenepithelkarzinom: Äquivalente Ergebnisse bei Beurteilung durch KI und Dermatologen Ein neues Modell auf der Grundlage von Künstlicher Intelligenz (KI) hat gezeigt, dass es bei der Einschätzung der Aggressivität des Plattenepithelkarzinoms mit erfahrenen Dermatologen gleichwertig abschneidet.
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse zu Melanomen: Schwangerschaft mit verbessertem Gesamtüberleben assoziiert" Weiterlesen nach Anmeldung Metaanalyse zu Melanomen: Schwangerschaft mit verbessertem Gesamtüberleben assoziiert Trotz ähnlicher Rezidiv- und Mortalitätsraten berichten Forschende in einer Metaanalyse über ein verbessertes Gesamtüberleben schwangerer Frauen mit Melanom im Vergleich zu nicht schwangeren Patientinnen.
Mehr erfahren zu: "Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten?" Sanktioniert die wissenschaftliche Gemeinschaft sexuelles Fehlverhalten? Wissenschaftliches Fehlverhalten oder gar Betrug schaden der Reputation von Forschenden. Aber wie wirken sich Verstöße aus, die nicht die Forschungsintegrität betreffen? Eine aktuelle Studie hat sexuelles Fehlverhalten im Fokus.