HDZ NRW: Neue W2-Professur für konservative und interventionelle Angiologie6. Februar 2025 Florian Willecke (r.) leitet die Sektion Angiologie, die in der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie und Angiologie unter Klinikdirektor Volker Rudolph (l.) angesiedelt ist. (Foto: ©Finn Lehrke/HDZ NRW) Zum 1. Februar 2025 hat die Ruhr-Universität Bochum PD Dr. Florian Willecke zum W2-Professor für konservative und interventionelle Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, berufen. Der Spezialist für Gefäßerkrankungen ist seit 2019 Oberarzt der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Volker Rudolph) am HDZ NRW. Seit 2021 leitet er die hier integrierte Sektion Angiologie, die das gesamte Spektrum der Prävention, Diagnostik sowie der konservativen und interventionellen Behandlungsmöglichkeiten von Erkrankungen der Arterien und Venen anbietet. Fokus auf Gefäßerkrankungen bei Diabetes- und Herzkranken Neben der Zusammenarbeit mit allen herzmedizinischen Fachbereichen am HDZ NRW besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Diabetologie und Endokrinologie, speziell bei der interdisziplinären Versorgung des diabetischen Fußsyndroms und bei Gefäßkomplikationen jeglicher Art. Die Sektion Angiologie am HDZ NRW ist ein von der angiologischen und kardiologischen Fachgesellschaft (DGA/DGK) zertifiziertes Zentrum für die interventionelle Therapie arterieller Gefäßerkrankungen. Mit der Einrichtung einer W2-Professur richtet die Ruhr-Universität Bochum eigenen Angaben zufolge ein besonderes Augenmerk auf die wissenschaftliche Erforschung von angiologischen Krankheitsbildern, insbesondere bei Diabetes mellitus und schwer herzkranken Patientinnen und Patienten. Die Angiologie ist ein noch junger Teilbereich der Inneren Medizin. Interdisziplinär eingebunden Beide Fachgebiete wird Willecke künftig in der Region, bundesweit sowie international in Forschung und Lehre vertreten. Ebenso wird der erfahrene Kardiologe und Angiologie am Ausbau eines universitären Gefäßzentrums in enger kooperativer Abstimmung mit der jüngst am HDZ eingerichteten Sektion für Gefäßchirurgie beteiligt sein. In der Patientenversorgung betreut er als Leiter der Sektion Angiologie die angiologische Ambulanz und Teile der kardiologisch-angiologischen Bettenstationen, zudem ist er als Lipidologe Teil des Teams des lipidologischen Kompetenzzentrums der Kardiologischen Klinik. Zur Person Willecke hat an der Universität Würzburg Humanmedizin studiert. Als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft forschte er an der Columbia University und der New York University, USA, zu grundlegenden Mechanismen der Atherosklerose und des Diabetes mellitus. Seine klinische Ausbildung erfolgte am Universitätsklinikum Freiburg und am Herzzentrum Bad Krozingen. Willecke ist Facharzt für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie und Angiologie einschließlich Zusatzqualifikation für die kathetergestützte Therapie arterieller Gefäßerkrankungen, außerdem ist er ausgewiesener Experte für Fettstoffwechselerkrankungen (Lipidologie). 2020 erhielt der Mediziner und Wissenschaftler über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die Lehrbefähigung für das Fach Innere Medizin. Zu den klinischen Forschungsschwerpunkten von Willecke, denen er sich auch am HDZ NRW weiterhin widmen wird, zählen neue Therapieoptionen bei Fettstoffwechselstörungen sowie klinische Studien zum Einsatz und Nutzen von Medizinprodukten bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.