HDZ NRW: Neue W2-Professur für konservative und interventionelle Angiologie6. Februar 2025 Florian Willecke (r.) leitet die Sektion Angiologie, die in der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie und Angiologie unter Klinikdirektor Volker Rudolph (l.) angesiedelt ist. (Foto: ©Finn Lehrke/HDZ NRW) Zum 1. Februar 2025 hat die Ruhr-Universität Bochum PD Dr. Florian Willecke zum W2-Professor für konservative und interventionelle Angiologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, berufen. Der Spezialist für Gefäßerkrankungen ist seit 2019 Oberarzt der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Volker Rudolph) am HDZ NRW. Seit 2021 leitet er die hier integrierte Sektion Angiologie, die das gesamte Spektrum der Prävention, Diagnostik sowie der konservativen und interventionellen Behandlungsmöglichkeiten von Erkrankungen der Arterien und Venen anbietet. Fokus auf Gefäßerkrankungen bei Diabetes- und Herzkranken Neben der Zusammenarbeit mit allen herzmedizinischen Fachbereichen am HDZ NRW besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Diabetologie und Endokrinologie, speziell bei der interdisziplinären Versorgung des diabetischen Fußsyndroms und bei Gefäßkomplikationen jeglicher Art. Die Sektion Angiologie am HDZ NRW ist ein von der angiologischen und kardiologischen Fachgesellschaft (DGA/DGK) zertifiziertes Zentrum für die interventionelle Therapie arterieller Gefäßerkrankungen. Mit der Einrichtung einer W2-Professur richtet die Ruhr-Universität Bochum eigenen Angaben zufolge ein besonderes Augenmerk auf die wissenschaftliche Erforschung von angiologischen Krankheitsbildern, insbesondere bei Diabetes mellitus und schwer herzkranken Patientinnen und Patienten. Die Angiologie ist ein noch junger Teilbereich der Inneren Medizin. Interdisziplinär eingebunden Beide Fachgebiete wird Willecke künftig in der Region, bundesweit sowie international in Forschung und Lehre vertreten. Ebenso wird der erfahrene Kardiologe und Angiologie am Ausbau eines universitären Gefäßzentrums in enger kooperativer Abstimmung mit der jüngst am HDZ eingerichteten Sektion für Gefäßchirurgie beteiligt sein. In der Patientenversorgung betreut er als Leiter der Sektion Angiologie die angiologische Ambulanz und Teile der kardiologisch-angiologischen Bettenstationen, zudem ist er als Lipidologe Teil des Teams des lipidologischen Kompetenzzentrums der Kardiologischen Klinik. Zur Person Willecke hat an der Universität Würzburg Humanmedizin studiert. Als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft forschte er an der Columbia University und der New York University, USA, zu grundlegenden Mechanismen der Atherosklerose und des Diabetes mellitus. Seine klinische Ausbildung erfolgte am Universitätsklinikum Freiburg und am Herzzentrum Bad Krozingen. Willecke ist Facharzt für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie und Angiologie einschließlich Zusatzqualifikation für die kathetergestützte Therapie arterieller Gefäßerkrankungen, außerdem ist er ausgewiesener Experte für Fettstoffwechselerkrankungen (Lipidologie). 2020 erhielt der Mediziner und Wissenschaftler über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die Lehrbefähigung für das Fach Innere Medizin. Zu den klinischen Forschungsschwerpunkten von Willecke, denen er sich auch am HDZ NRW weiterhin widmen wird, zählen neue Therapieoptionen bei Fettstoffwechselstörungen sowie klinische Studien zum Einsatz und Nutzen von Medizinprodukten bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz" Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz Es klingt paradox: Eine genetische Mutation, die zu starker Adipositas führt, reduziert gleichzeitig das Risiko von Herzkrankheiten und senkt Cholesterinwerte. Doch genau das konnten Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun zeigen.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.