Health-for-Future-Initiative: Positionspapier zur Bundestagswahl14. Juni 2021 Health For Future-Aktion am Kölner Dom am 19.9.2020. Jetzt hat die Initiative ein Positionspapier zu Bundestagswahl vorgelegt. Foto: Copyright: www.healthforfuture.de Das Aktionsnetzwerk Health for Future fordert in einem umfangreichen Positionspapier umgehende und stringente Umsetzung weitreichender Klimaschutzmaßnahmen. „Die Klimakrise stellt die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit im 21. Jahrhundert dar“, so Dr. Lisa Pörtner, Internistin und Mitautorin des Papiers. „Wenn die Politik nicht rasch handelt, werden wir auch in Deutschland zunehmend die Folgen der Erderhitzung zu spüren bekommen“. Hitzebedingte Erkrankungen und Todesfälle nehmen zu, die Allergiesaison verlängert sich und auch Infektionserkrankungen sind auf dem Vormarsch. Die Corona- Pandemie wird dabei als ein Beispiel für die Folgen der Zerstörung natürlicher Lebensräume genannt. Die Health-for-Future-Aktiven fordern in ihrem Papier eine umfassende Transformation hin zu einer klima- und umweltfreundlichen Wirtschaft- und Lebensweise. Als notwendige Schritte werden unter anderem das Beenden von klimaschädlichen Subventionen, die Erhöhung des CO2-Preises auf ein angemessenes Niveau und Maßnahmen zum Ausgleich sozialer und globaler Ungerechtigkeit genannt. „Klimafreundliches Verhalten muss durch entsprechende Anreize zur Norm werden“, so David Vogel, Pflegefachkraft und Teil des Health-for-Future Netzwerks. „Dabei weisen wir darauf hin, dass Maßnahmen und Verhaltensweisen für mehr Klima- und Umweltschutz auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringen: beispielsweise eine Verbesserung der Luftqualität durch die Abkehr von fossilen Energien, oder die Vorbeugung von Zivilisationserkrankungen durch aktivere Mobilität und den Wechsel zu einer stärker pflanzenbasierten Ernährung“. Die AutorInnen machen auch auf den hohen ökologischen Fußabdruck des Gesundheitswesens aufmerksam – dieser verursacht 5,2 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen. „Hier sind politische Maßnahmen für die Umsetzung eines klimaneutralen Gesundheitssektors dringend geboten.“, so Prof. Edda Weimann, Kinderärztin und Klinikleiterin. „Gleichzeitig muss das Gesundheitswesen krisensicherer werden. Dazu ist es notwendig, von einer reinen Profitorientierung abzurücken und Patientinnen und Patienten sowie Personal in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen.“ Nach Ansicht von Health for Future wird die Bundestagswahl in diesem Herbst zukunftsentscheidend sein. Nicht nur fürs Klima, sondern damit zusammenhängend auch für die Gesundheit heutiger und zukünftiger Generationen. „Dein Klima. Deine Gesundheit. Deine Wahl.“ So lautet daher der Wahlspruch des Netzwerks. Health for Future umfasst bundesweit über 60 Ortsgruppen und mehr als 3300 UnterstützerInnen.
Mehr erfahren zu: "Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten" Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten Einen Monat nach Beginn der verpflichtenden Nutzung der neuen elektronischen Patientenakten (ePA) in Gesundheitseinrichtungen sehen Ärzte und Kassen noch Verbesserungsbedarf. Die Telematik hakt, Patienten scheitern manchmal schon beim Einloggen.
Mehr erfahren zu: "Bakterien nutzen Jumbo-Phagen, um eigene Abwehrmechanismen zu verbreiten" Bakterien nutzen Jumbo-Phagen, um eigene Abwehrmechanismen zu verbreiten Bakterien nehmen genetische Elemente von Jumbo-Phagen auf, um die eigenen Abwehrmechanismen zu stärken, wie eine aktuelle Studie nachweisen konnte. Die Jumbo-Phagen sind dabei Transportvehikel.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]