Hebammenversorgung in Nordrhein-Westfalen nicht immer optimal20. November 2019 Kamen zusammen, um die Ergebnisse der Studie in der Öffentlichkeit vorzustellen (im Bild v.l.n.r.): Dr. Frank Stollmann (Leitender Ministerialrat im NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales), Hebammenwissenschaftlerin Prof. Dr. Nicola Bauer, Hebammenwissenschaftlerin Prof. Dr. Rainhild Schäfers, hsg-Präsidentin Prof. Dr. Anne Friedrichs und Arndt Winterer (Leiter des LZG.NRW). Foto: hsg Bochum Das Team des Forschungsprojektes ‚HebAB.NRW – Geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen in Nordrhein-Westfalen (NRW)‘ hat am 20. November 2019 erste Ergebnisse zur Versorgung von Frauen mit Hebammenhilfe in NRW vorgelegt. Erstmals liegen nun die Studienergebnisse zur Frage vor, ob die Versorgung von Frauen mit Hebammenhilfe in NRW gewährleistet ist. An der bisher umfangreichsten Studie zur geburtshilflichen Versorgung in Deutschland haben 1.783 Frauen und 1.924 Hebammen teilgenommen.Hebammenwissenschaftlerin Prof. Rainhild Schäfers betonte im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes HebAB.NRW die Wichtigkeit der Versorgung von Frauen in der reproduktiven Lebensphase mit Hebammenhilfe: „Die Erlebnisse und die Betreuung in diesem Zeitraum prägen Frauen und ihre Kinder noch Jahre später und nehmen Einfluss auf deren Gesundheit. Eine bestmögliche Versorgung in dieser Zeit bedeutet auch Wertschätzung für Frauen und Familien.“Die Studie HebAB.NRW zeigt, dass die teilnehmenden Frauen durchschnittlich 23,8 Minuten bis zum Kreißsaal, in dem sie ihr Kind geboren haben, benötigten. 78,3 Prozent der Frauen gaben an, dass die Hebamme im Kreißsaal genügend Zeit für sie hatte.„Allerdings ist der Zugang zur Versorgung nicht barrierefrei und kann für Frauen überfordernd sein. Die Frauen mussten durchschnittlich vier Hebammen anrufen, um eine für ihre Betreuung im Wochenbett zu finden. 7,8 Prozent der teilnehmenden Frauen riefen mehr als zehn Hebammen an“, erklärte Rainhild Schäfers, die die Mütterbefragung der Studie durchgeführt hat.Eine aufsuchende Betreuung im Wochenbett, also eine Betreuung zu Hause im Zeitraum bis zu zwölf Wochen nach der Geburt, haben 92,8 Prozent der teilnehmenden Frauen in Anspruch genommen.Schäfers: „Deutliche Lücken in der Versorgung zeigten sich zum Beispiel bei 1,1 Prozent der Frauen. Sie wurden mit Wehen im Kreißsaal abgewiesen, weil dieser zum Beispiel überfüllt war. 14,5 Prozent der Frauen hätten sich mehr Betreuung während der Geburt gewünscht. 6,8 Prozent der Frauen fanden keine Hebamme für die Betreuung in der Schwangerschaft und 3,2 keine für die Betreuung im Wochenbett. 21,9 Prozent der Frauen hätten sich eine Begleit-Beleghebamme zur individuellen Betreuung während der Geburt gewünscht, aber konnten keine finden.“Darüber hinaus zeigt sich durch die Befragung der Hebammen, dass die Hebammen sowohl im klinischen als auch im ambulanten Bereich absolut an die Grenzen ihrer Versorgungskapazitäten stoßen. „Jede zweite außerklinisch tätige Hebamme gab an für die nächsten sechs Monate ausgelastet zu sein und keine weiteren Frauen betreuen zu können. Die Mehrzahl der freiberuflich tätigen Hebammen lehnt aufgrund fehlender Kapazitäten mehrmals pro Woche Anfragen für Wochenbettbetreuungen ab“, sagte Prof. Dr. Nicola Bauer, Leiterin des hsg-Studienbereichs Hebammenwissenschaft. Sie ist verantwortlich für die Hebammenbefragung im Projekt.43,1 Prozent der Hebammen schrieben im letzten Monat eine Gefahrenanzeige und meldeten damit eine massive Arbeitsbelastung beziehungsweise Ressourcendefizite im Kreißsaal. 25,6 Prozent der Hebammen berichteten über eine vorübergehende Schließung des Kreißsaals. „Hauptgründe dafür sind fehlendes Hebammenpersonal oder fehlende Räume“, erläuterte Nicola Bauer.Die hier dargestellten Daten sind das Ergebnis erster Analysen. Weitere Analysen werden sich unter anderem mit der Qualität der Hebammenarbeit aus Sicht der Frauen sowie Gesundheitsparametern von Hebammen, wie subjektive Gesundheitseinschätzung und Burnout, befassen. Bauer: „Wir benötigen in der Zukunft Versorgungsmodelle, die auch für die Gesundheit von Hebammen förderlich sind.“NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann erklärte zur Studie: „Die Hebammen in Nordrhein-Westfalen machen eine sehr gute Arbeit. Auch wenn die geburtshilflichen Abteilungen sehr gut erreichbar sind und der Großteil der Frauen ihr Kind an dem von ihnen gewünschten Ort bekommen, sehe ich in manchen Punkten Handlungsbedarf: 19 Prozent der Mütter mussten mehr als sechs Hebammen anrufen, um eine Zusage für eine Betreuung zu erhalten. Auch die Hebammen werden durch viele Anfragen belastet. Hier scheint es ein Vermittlungsproblem zu geben. Daher werde ich die Einrichtung einer digitalen Plattform zur passgenauen und wohnortnahen Vermittlung unterstützen.”„Ein weiterer Punkt sind Hinweise auf eine zunehmende Belastung von Hebammen in den Krankenhäusern. Hier braucht es in der zukünftigen Akademisierung der Hebammenausbildung genügend Studienkapazitäten. Wir brauchen mehr qualifizierten Nachwuchs. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit der Hebammen ist auch der hebammengeleitete Kreißsaal. Dazu läuft derzeit eine entsprechende Studie, deren Ergebnisse ich Anfang 2020 erwarte. Bei positiven Ergebnissen werde ich die Verbreitung dieses Modells für Nordrhein-Westfalen in geeigneter Weise unterstützen“, fügte Laumann hinzu.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.