Hebammenwissenschaftlicher Fachbereichstag in Berlin gegründet26. Mai 2023 Die 15 Vertreterinnen der Gründungshochschulen des HWFT am 12. Mai 2023 in Berlin. (Foto: © privat/HWFT) Bei ihrer Auftaktveranstaltung am 15. Mai 2023 in Berlin haben 15 Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten mit Studiengängen für Hebammen in Deutschland gemeinsam den Hebammenwissenschaftlichen Fachbereichstag (HWFT) gegründet. Mit dem neuen Gremium wird ein nächster Schritt in der Akademisierung des Hebammenberufes und der Interessensvertretung der beteiligten Hochschulen vollzogen. 15 Hochschulen und Universitäten mit Studiengängen für Hebammen schließen sich zu einem neuen Verbund zusammen. Vertreterinnen der Gründungshochschulen wählen Professorin Dr. Melita Grieshop (Evangelische Hochschule Berlin) zur Vorsitzenden des Präsidiums und Dr:in Henrike Todorow (MF Uni Leipzig) als Vize-Präsidentin des HWFT. Als bundesweite Interessensvertretung der hebammenwissenschaftlichen Studiengänge strebt der HWFT einen konstruktiven Dialog mit Politik, Gesellschaft und den hochschulpolitischen Organisationen benachbarter Disziplinen an. In der Sitzung im Estrel Hotel wählten die Mitglieder der Gründungshochschulen das fünfköpfige Präsidium des neu gegründeten Fachbereichstages: Prof.in Dr. Melita Grieshop (Evangelische Hochschule Berlin) als Präsidentin, Dr.in Henrike Todorow (Medizinische Fakultät Universität Leipzig) als Vize-Präsidentin, Prof.in Karolina Luegmair (Katholische Stiftungshochschule München) als Schatzmeisterin, Prof.in Therese Werner-Bierwisch (Hochschule Niederrhein Krefeld) und Prof.in Dr. Nina Knape (Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen) als Beisitzerinnen.Seit Inkrafttreten des Hebammengesetzes 2019 wird in Deutschland die Vollakademisierung des Hebammenberufs umgesetzt. Dies bedingt, dass neue hochschulische Strukturen und Prozesse für das Studium von Hebammen etabliert und bestehende weiterentwickelt werden. Um die damit einhergehenden Erfordernisse und Anliegen auch auf hochschulpolitischer Ebene besser bündeln zu können, arbeiten die beteiligten Hochschulen zukünftig im HWFT eng zusammen. „Mit der Gründung des Hebammenwissenschaftlichen Fachbereichstages kann die hochschul- und bildungspolitische Arbeit im Studium von Hebammen zukünftig bundesweit besser vernetzt und intensiviert werden“, sagt die neu gewählte Vorsitzende Melita Grieshop. „Ziel ist es auch, den akademischen Hebammenberuf und die Entwicklung der hebammenwissenschaftlichen Disziplin zu stärken.”Als bundesweite Interessensvertretung der hebammenwissenschaftlichen Studiengänge strebt der HWFT einen konstruktiven Dialog mit Politik, Gesellschaft und den hochschulpolitischen Organisationen benachbarter Disziplinen an. Weiter wird sich der HWFT insbesondere für gute Rahmenbedingungen und damit für die weitere Entwicklung der Disziplin Hebammenwissenschaft sowie die Qualitätssicherung in Studium, Forschung und Lehre einsetzen. Dazu Dr:in Henrike Todorow, Vize-Präsidentin des HWFT: „Nur unter sehr guter Ausstattung können die beteiligten Hochschulen zielgerichtet dem Fachkräftemangel in der Geburtshilfe entgegenwirken und damit einen passgenauen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Frauen* und ihren Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit leisten.“ Das Präsidium des HWFTProf:in Dr. Melita Grieshop, Professorin für Hebammenwissenschaft und Leitung des gleichnamigen Studiengangs an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB), als Präsidentin des HWFT. Dr:in Henrike Todorow, Leitung des Studiengangs Hebammenkunde an der Medizinischen Fakultät (MF) der Universität Leipzig als Vize-Präsidentin. Prof:in Karolina Luegmair, Professorin für Hebammenwissenschaft an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) als Schatzmeisterin. Prof:in Therese Werner-Bierwisch, Professorin für Hebammenwissenschaft an der Hochschule Niederrhein Krefeld, Prof:in Dr. Nina Knape, Vize-Präsidentin für Studium, Lehre und Diversität, Professorin für Hebammenwissenschaft und Leitung des Studiengangs Hebammenwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG) als Beisitzerinnen.Die Gründungshochschulen des Hebammenwissenschaftlichen Fachbereichstags Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät 4, Institut für GesundheitEvangelische Hochschule Berlin (EHB)Hochschule für Gesundheit BochumHochschule für Wirtschaft und Gesellschaft LudwigshafenHochschule Bremen, Fakultät 3, GesellschaftswissenschaftenHochschule FurtwangenHochschule Niederrhein KrefeldHochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und SozialwissenschaftenKatholische Stiftungshochschule MünchenMedizinische Hochschule HannoverMedizinische Fakultät der Universität LeipzigOstbayerische Technische Hochschule RegensburgTechnische Hochschule AschaffenburgTechnische Universität Dresden, Medizinische Fakultät, Zentrum für HebammenwissenschaftUniversität Rostock, Institut für Gesundheitswissenschaften
Mehr erfahren zu: "Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv" Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv Wird ein gesundes Neugeborenes innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt auf die unbedeckte Brust seiner Mutter gelegt, verschafft ihm dies wahrscheinlich einen besseren Start ins Leben: So lässt sich […]
Mehr erfahren zu: "Klinisches EU-Projekt zur besseren Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet" Klinisches EU-Projekt zur besseren Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet Das Projekt „TreatPreg“ untersucht erstmals systematisch, ob eine gleichzeitige vorbeugende Behandlung gegen Bilharziose, Darmwürmer und Malaria sicher angewendet werden kann und potenzielle gesundheitliche Vorteile bietet.
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Brustzentrum Harz am Harzklinikum bekommt neue Leitung" Sachsen-Anhalt: Brustzentrum Harz am Harzklinikum bekommt neue Leitung Das Zertifizierte Brustzentrum Harz (DKG) am Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben (kurz: Harzklinikum) hat eine neue ärztliche Leitung: Vanessa Zahn.