Heinrich: „Arztpraxen sind nicht der Digital-Helpdesk der Krankenkassen“14. Dezember 2023 Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des Virchowbundes. Foto: © Virchowbund/Lopata Der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich, hat die Nachbesserungen am Digitalgesetz scharf kritisiert. Die „Digitalisierung à la Lauterbach“ werde zum „Sargnagel der ambulanten Versorgung“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. „Während heute schon Arztpraxen selbst durch die Eigeninitiative von Praxisinhaberinnen und -inhabern vollständig digitalisiert sind, gibt es außerhalb der Praxis weder ausreichend Glasfaserleitungen noch schnelle Anwendungen noch die notwendige Sicherheit und schon gar keine faire und ausreichende Finanzierung“, stellt Heinrich fest. Immer noch berichtet jede zweite Arztpraxis mehrfach im Monat von Problemen mit der Telematik-Infrastruktur der gematik. Rund ein Viertel der Praxen verzeichnet sogar wöchentlich Systemabstürze, die den Praxisbetrieb massiv stören. Das zeigt eine Umfrage des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung aus der vergangenen Woche. Daran würden auch die letzten Korrekturen am Digitalgesetz nichts ändern, glaubt Heinrich – im Gegenteil: „Nun soll auch noch der Support der Patienten bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens auf die Praxen abgewälzt werden. Das ist Wahnsinn. Denn die Praxen sind nicht der Helpdesk für die Versicherten der Krankenkassen“, kritisiert Heinrich. Es sei die Pflicht der Krankenkassen, ihre Versicherten bei der Digitalisierung zu begleiten. „Beim Service der Kassen für ihre Versicherten ist noch sehr viel Luft nach oben.“ “Industrie mit kartellähnlichen Angebotsstrukturen unterstützt” „Grundsätzlich muss man leider sagen, dass die Digitalisierung des ambulanten Gesundheitswesens unter Federführung der gematik gescheitert ist. Die Konzeption über die Telematik-Infrastruktur ist störungsanfällig. Es wurde eine Industrie mit kartellähnlichen Angebotsstrukturen unterstützt, die bislang Milliardensummen an dieser Digitalisierung verdient hat, ohne marktreife und anwenderfreundliche Technik bereitzustellen und ohne einen angemessenen Service vorzuhalten. Das ist ein politischer Skandal“, erklärt der Bundesvorsitzende des Virchowbundes. Daher müsse die Digitalisierung des Gesundheitswesens endlich nutzerorientiert werden. Als Nutzer gelten sowohl Patientinnen und Patienten als auch Ärztinnen und Ärzte. Beispielsweise sollte ein Praxis-Check-In vergleichbar mit jenem auf dem Flughafen eingeführt werden. Patientinnen und Patienten würden sich dann bereits vor dem Betreten der Praxis mit ihrem PC oder Smartphone anmelden. Digitale Rezepte, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen etc. müssten sicher und einfach in der Anwendung sein, fordert der Virchowbund. Aktuell seien diese Anwendungen nach wie vor störungsanfällig, sie führten faktisch zu Mehraufwand und damit zu weniger Zeit für Patienten, moniert der Verband. Alternative analoge Prozesse müssten – wo erforderlich – etabliert und ebenso einfach durchführbar sein. Alle Anwendungen müssten vor dem Roll-out ausreichend getestet und erprobt werden – in der Praxis unter Beteiligung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, die noch in der Versorgung tätig sind. Hierzu sei es dringend erforderlich, die Anbieter von Praxisverwaltungssoftware (PVS) zu verpflichten, offene Schnittstellen zu diesen Systemen zu implementieren, ohne daraus wieder ein eigenes Geschäftsmodell zu entwickeln. Im selben Zug müssten die einseitigen Sanktionen gegenüber Praxisinhabern abgeschafft werden, da diese ein massives Akzeptanz-Hindernis für die neuen Anwendungen darstellten. (Virchowbund/ms)
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Wie behält der Einzelne den Überblick?" Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Wie behält der Einzelne den Überblick? Heutzutage ist es für eine Einzelperson nahezu unmöglich, den Überblick über neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu behalten. Im folgenden Beitrag legen die Autoren mögliche Lösungsstrategien dar.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen" Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen Unsere Organe bilden offenbar ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Dies belegt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des […]