„Heiße Schnecke in Deiner Nähe“: Senckenberg-Plakatkampagne in Frankfurt macht neugierig15. Mai 2024 Diese „heiße Schnecke“ (Chrysomallon squamiferum) lebt in Hydrothermalquellen in der Tiefsee. Dort kann es bis zu 400°C heiß werden. Und obwohl sie 2500 Meter unter der Wasseroberfläche lebt, ist sie vom Aussterben bedroht. Foto: © Senckenberg Vier Meeresbewohner, vier Sprüche, ein Ziel: Das Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt zeigt im Rahmen einer Plakatkampagne in der Mainmetropole wirbellose Kleinstlebewesen aus dem Meer. Die großformatigen Motive sollen neugierig machen auf die Forschung zur marinen Zoologie in Frankfurt. Augenzwinkernd wird damit gespielt, dass die Abbildungen der Tiere von Sprüchen begleitet werden, die man als Mensch eher aus der Welt des Datings kennt. So lebt die zitierte „heiße Schnecke“ in Hydrothermalquellen in der Tiefsee, dort kann es bis zu 400 Grad Celsius heiß werden. „Die meisten Menschen im Rhein-Main-Gebiet kennen natürlich unser Naturmuseum, viele sicherlich auch unsere Forschung etwa rund um die Grube Messel oder Tierarten wie Insekten oder Vögel. Aber auch marine Forschung gehört nach Frankfurt, und dafür wollen wir mit der Plakatkampagne begeistern“, berichtet Prof. Dr. Julia Sigwart, Sektionsleiterin der Malakologie am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. Die gezeigten Tiere – ein Kalmar, ein Wurm, eine Schnecke und ein Krebs – sind allesamt wirbellose Spezies. 95 Prozent der im Meer lebenden Arten gehören zu den Wirbellosen und ganze 90 Prozent davon sind noch unbekannt. Doch macht der menschengemachte Klimawandel auch vor den Meeren keinen Halt und ist besonders für diese Tiergruppe eine Bedrohung. Die Konsequenz: Marine Lebewesen sterben aus, bevor sie überhaupt einen wissenschaftlichen Namen haben. Dieser Herausforderung zu begegnen hat sich das Projekt SOSA (Senckenberg Ocean Species Alliance), angesiedelt am Frankfurter Forschungsinstitut, zum Ziel gemacht. Was man nicht kennt, kann man nicht schützen In der Mainmetropole beheimatet, nehmen die Forschenden Funde aus aller Welt entgegen, um sie taxonomisch nach einem standardisierten System zu beschreiben und zu klassifizieren. Die neubeschriebenen Arten erhalten dann einen Namen und ihr Bedrohungsstatus wird ermittelt. Dabei arbeitet Senckenberg mit der Roten Liste der IUCN zusammen, der internationalen Referenzstelle für gefährdete Tierarten. „Was man nicht kennt, kann man nicht schützen“, erklärt Sigwart und fährt fort: „Daher laden wir alle Menschen ein, mehr über die faszinierenden Meeresbewohner zu lernen, denen man im Badeurlaub sicherlich nicht so ohne weiteres begegnet.“ Die Plakate führen zu einer Webseite mit weiterführenden Informationen zu den abgebildeten Tieren und zum Projekt SOSA. Dort gibt es zudem Hinweise wie man sich weitergehend informieren und einbringen kann. www.senckenberg.de/sosa
Mehr erfahren zu: "Saarland verhängt Stallpflicht wegen Vogelgrippe – Kritik an Flickenteppich bei Regeln wird laut" Saarland verhängt Stallpflicht wegen Vogelgrippe – Kritik an Flickenteppich bei Regeln wird laut Als erstes Bundesland verhängt das Saarland die landesweite Stallpflicht wegen der Vogelgrippe. Diese tritt ab Donnerstag in Kraft. In Brandenburg sorgen unterschiedliche Stallpflichten bei der Bekämpfung der Vogelgrippe derweil für […]
Mehr erfahren zu: "BfT: Möglichkeiten der Impfung nutzen, um Geflügelpest in Schach zu halten" BfT: Möglichkeiten der Impfung nutzen, um Geflügelpest in Schach zu halten In einer aktuellen Mitteilung ruft der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) dazu auf, die Seuchenbekämpfungsstrategie zu überdenken und die Türen für eine Impfung gegen die Vogelgrippe zu öffnen. Auch wenn […]
Mehr erfahren zu: "Können Blutanalysen bei Hunden Erkenntnisse über das Altern des Menschen liefern?" Können Blutanalysen bei Hunden Erkenntnisse über das Altern des Menschen liefern? Laborstudien liefern Erkenntnisse zur Biologie des Alterns, doch es ist unklar, wie sich die Ergebnisse auf das Altern in der realen Welt übertragen lassen. Nun wollen Forschende überprüfen, ob ihre […]