Helicobacter pylori: Studie untersucht Antibiotika-Resistenzraten

© jarun011 – stock.adobe.com (Symbolbild)

Die Standardtherapie einer Infektion mit Helicobacter pylori, die aus der Kombination eines PPI und 2 Antibiotika besteht, von denen eines meist Clarithromycin als Hauptwirkstoff enthält, wird seit 2 Jahrzehnten weltweit empirisch als Erstlinientherapie eingesetzt. Seit 2010 wurde aber ein deutlicher Rückgang der Wirksamkeit dieser Behandlung beobachtet, sodass nun 4-Fach-Therapien mit oder ohne Wismut empfohlen sind, wenn die Clarithromycin-Resistenz >15% beträgt.

Ziel einer aktuellen Studie war es, die Antibiotika-Resistenzraten bei H.-pylori-Stämmen in Europa im Jahr 2018 prospektiv zu bewerten und den Zusammenhang zwischen der Antibiotika-Einnahmerate in der Bevölkerung und den Resistenzwerten von H. pylori in verschiedenen Ländern zu untersuchen.

Der Anteil der Fälle von primärer Antibiotikaresistenz von H. pylori und die entsprechenden Risikofaktoren wurden in 24 Zentren aus 18 europäischen Ländern nach einem standardisierten Protokoll untersucht. Daten zum Antibiotikaverbrauch in der Bevölkerung wurden für den Zeitraum 2008–2017 erhoben und eine Assoziation zwischen dem Antibiotikaverbrauch und den Resistenzdaten bewertet.

Die Resistenzraten von H. pylori bei den 1211 eingeschlossenen Patienten betrugen 21,4% für Clarithromycin, 15,8% für Levofloxacin und 38,9% für Metronidazol und waren in den mittel- und westeuropäischen sowie in den südeuropäischen Ländern signifikant höher als in den nordeuropäischen Ländern.

Es wurde eine signifikante Assoziation zwischen der Clarithromycin-Resistenz von H. pylori und dem Verbrauch von Makrolidantibiotika (p=0,0003), intermediär wirksamen Makroliden (p=0,005) sowie zwischen der Levofloxacin-Resistenz und dem Verbrauch von Chinolonen (p=0,0002) und Chinolonen der 2. Generation (p=0,0003) festgestellt.

Fazit
Diese Studie bestätigt damit die positive Korrelation zwischen dem Makrolid- und Chinolon-Verbrauch in der Bevölkerung und der entsprechenden H.-pylori-Resistenz in europäischen Ländern. Daher sollte eine H.-pylori-Behandlung mit Clarithromycin und Levofloxacin in den meisten europäischen Ländern zukünftig nicht mehr ohne antimikrobielle Empfindlichkeitstestung begonnen werden. (je)

Autoren: Megraud F et al.
Korrespondenz: Francis Megraud; [email protected]
Studie: Helicobacter pylori resistance to antibiotics in Europe in 2018 and its relationship to antibiotic consumption in the community
Quelle: Gut 2021;70(10):1815–1822.
Web: https://doi.org/10.1136/gutjnl-2021-324032