Helmholtz-Forschungsförderung: Hepatitis-C-Impfung verbessern17. Juni 2019 Foto: © adiruch na chiangmai/Adobe Stock Mit dem Helmholtz-Validierungsfonds will die größte deutsche Forschungsorganisation Brücken schlagen: Eine Förderung durch den Fonds soll dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu marktfähigen Anwendungen zu entwickeln. Jetzt wurden drei neue Projekte ausgewählt, eines davon betrifft die Gastroenterologie. Diese Vorhaben werden bis 2022 mit insgesamt 1,8 Millionen Euro unterstützt. „Einerseits wollen wir unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu ermutigen, Ergebnisse ihrer Arbeit bis zur Marktreife voranzutreiben“, sagt Otmar D. Wiestler, der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Das ist ein wichtiger Teil unserer Mission. Andererseits geht es uns mit dieser Förderung aber auch darum, die Lücke zwischen öffentlich geförderter Forschung und privaten Investitionen zu verringern.“ Für die Validierungsprojekte stehen bis zum Jahr 2020 aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten knapp 30 Millionen Euro zur Verfügung. Zusätzlich zu dieser Förderung beteiligen sich die Helmholtz-Zentren oder Kooperationspartner aus der Wirtschaft mit einer ähnlich hohen Summe an den innovativen Vorhaben. Seit der Einführung der Validierungsfonds-Förderung im Jahr 2011 wurden – inklusive der jetzt ausgewählten Vorhaben – insgesamt 41 Projekte auf den Weg gebracht. Die Förderung ist themenoffen angelegt. „Die drei jetzt ausgewählten Projekte zeigen wieder einmal, wie groß die wissenschaftliche Bandbreite und wie vielfältig die anwendungsorientierte Forschung bei Helmholtz ist“, sagt Wiestler. „Mit unserer Systemkompetenz und unserem interdisziplinären Ansatz sind wir unverzichtbare Partner für die Wissenschaft und Wirtschaft.“ Zielsetzung des ausgewählten gastroenterologischen Projektes, das mit rund 877.00 Euro über zwei Jahre gefördert wird, ist es, für einen neuartigen Zusatzstoff namens bis-(3‘,5‘)-cyclic dimeric adenosine monophosphate (c-di-AMP) für einen Hepatitis-C-Virus-Impfstoff die kritischen präklinischen Studien und Produktionsschritte durchzuführen. Anschließend soll die Anwendung des Hilfsstoffes als Adjuvans in einer klinischen Phase-1-Studie mit dem Impfstoffkandidaten validiert und weiterentwickelt werden. In tierexperimentellen Modellen konnte c-di-AMP bereits verstärkte zelluläre und humorale Immunantworten induzieren. Nach erfolgreicher Validierung ist eine Lizensierung des Adjuvans, verbunden mit weiteren klinischen Studien seitens des Antragstellers, angedacht. Aus dem Helmholtz-Validierungsfonds gefördert wird auch das Projekt immunX, das eine Fördersumme von 600.000 Euro für ein Jahr erhält. Hier sollen Wirkstoffe daraufhin getestet werden, ob sie bei therapeutischen Anwendungen Entzündungsreaktionen und damit Unverträglichkeiten auslösen können. Das Projekt soll zu einer innovativen Testplattform aufgebaut werden, um das Risiko unerwünschter Reaktionen bei der Wirkstoffentwicklung und -entdeckung systematisch zu mindern. Ziel der Plattform ist es, die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien zu erleichtern. Nach erfolgreicher Validierung soll immunX zunächst als DZNE-interne Dienstleistung und durch die Vergabe nicht-exklusiver Lizenzen vermarktet werden. Später ziehen die Antragsteller auch eine Ausgründung in Erwägung. Bekundungen externer Interessenten liegen bereits vor. Das dritte ausgewählte Projekt beschäftigt sich mit der Rückgewinnung der seltenen chemischen Elemente Gallium (Ga) und Indium (In) aus Abwässern der Halbleiterindustrie, die davon geringe Konzentrationen enthalten (Projekt GaLIophore).
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]