Hepatologische Forschungsvernetzung: Stipendien der Deutschen Leberstiftung ausgeschrieben30. August 2024 Foto: © andyller/stock.adobe.com Die Deutsche Leberstiftung vergibt auch 2025 Stipendien für den wissenschaftlichen Austausch zwischen hepatologischen Forschungseinrichtungen. Bewerbungen können jetzt eingereicht werden – bis zum 28. Februar 2025. Antragsteller können das Vernetzungs-Stipendium nutzen, um ein zeitlich begrenztes klinisches oder grundlagenwissenschaftliches Projekt in anderen Forschungseinrichtungen durchzuführen. Es umfasst die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. Prof. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung erläutert die Wirkungsweise der Förderung: „Mit dem Vernetzungs-Stipendium eröffnet die Deutsche Leberstiftung vor allem jungen Forschenden eine weitreichende Förderung. Es bietet ihnen zunächst die Möglichkeit und den Anreiz, ein eigenes Forschungsprojekt in einem anderen Labor durchzuführen oder auch fortzusetzen. Dabei entsteht ein wichtiger Erfahrungsaustausch und damit eine Forschungsvernetzung, die oft zu einer längeren oder auch dauerhaften Zusammenarbeit führt. Deshalb sind unsere Stipendien ein wichtiges Förderinstrument für den nachhaltigen wissenschaftlichen Austausch.“ Ein Stipendium ist laut der Deutschen Leberstiftung möglich, wenn die beiden beteiligten Forschungseinrichtungen an unterschiedlichen Institutionen angesiedelt sind und sich mindestens eine der beiden beteiligten Forschungseinrichtungen in Deutschland befindet. Pro Stipendium stehen bis zu 7500 Euro zur Verfügung, die Förderung läuft im Falle des Genehmigung für maximal sechs Monate. Anträge erfolgen per E-Mail an die Deutsche Leberstiftung, ihre Prüfung erfolgt durch ein unabhängiges Gutachterkomitee Prof. Maike Hofmann/Freiburg, Prof. Andreas E. Kremer/Zürich und Prof. Anita Pathil-Warth/Frankfurt). Die Namen der Geförderten werden im Rahmen des 21. HepNet Symposiums in Hannover (27./28.06.2025) bekanntgegeben. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen gibt es hier.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "GKV-Finanzlage bleibt schwierig" GKV-Finanzlage bleibt schwierig Der Tag der Überlastung im Gesundheitswesen war in diesem Jahr der 22. Oktober. Der Tag greift immer früher im Jahr ‒ darauf hat der Landesverband der BKK Bayern hingewiesen.