Forscher untersuchen Putenherzen – Rückschlüsse auf Herzerkrankungen beim Menschen?19. Dezember 2017 Prof. Dr. Getu Abraham und Promovendin Caroline Schoeller. Foto: Privat Tiermediziner der Universität Leipzig untersuchen in einem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt, wie sich die Herzen gemästeter Puten verschiedenen Alters verändern und welche Auswirkungen die Massentierhaltung auf die Gesundheit der Tiere hat. Projektleiter Prof. Dr. Getu Abraham und die Promovendin Caroline Schoeller vom Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät wollen in den kommenden drei Jahren analysieren, wie sich die Rezeptoren in den Herzzellen der Puten mit zunehmendem Alter verändern und dadurch auch neue Erkenntnisse über Herzkrankheiten des Menschen gewinnen. Diese Forschung wird durch eine zweckgebundene Spende eines Unternehmens aus dem Bereich der Humanmedizintechnik finanziert. Die Forscher werden Funktion und Zahl der Rezeptoren in Herzzellen von sechs, 12 und 21 Wochen alten weiblichen und männlichen Puten pharmakologisch und biochemisch untersuchen. “Uns interessiert die Veränderung der Rezeptoren bei Mastputen mit zunehmendem Alter und Körpergewicht”, sagt Abraham. “Wir wollen herausfinden, ob die Frühsterblichkeit der Puten an Veränderungen der Rezeptoren liegt”, fügt Schoeller hinzu. Dazu wird in einem komplizierten Verfahren die Zellmembran gereinigt, um den Rezeptor darin ermitteln zu können. Die Wissenschaftler vermuten, dass sich die Aktivität des Rezeptors mit zunehmendem Alter verändert und wollen klären, ob diese ab- oder zunimmt. Auch beim Menschen veränderten sich mit zunehmendem Alter die Rezeptoren im Herzmuskel. Detaillierte Untersuchungen dazu gebe es aber nicht, weshalb wir annehmen, dass Puten als Tiermodell genutzt werden können, sagt Abraham. Das Mästen bedeute Stress für das Herz der Pute. Eine bessere Haltung der Tiere mit einer längeren Mastzeit wirke sich positiv auf deren Gesundheit und auch auf die Fleischqualität aus. Puten aus ökologischer Haltung seien muskulöser und hätten weniger Fett, erklärt der Projektleiter. Es ist davon auszugehen, dass “es deutliche Unterschiede in der Herzfunktion Mast- und Wildputen geben könnte”, erläutert Schoeller.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.