Herztage: Krankenhaus-Sterblichkeit bei TAVI geringer als bei chirurgischen Prozeduren11. Oktober 2019 Grafik: © Henrie – Adobe/Stock Die Ergebnisse kathetergestützter Aortenklappen-Implantationen (TAVI) in Deutschland seien im vergangenen Jahr noch besser ausgefallen als erwartet, berichtete die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) gestern während einer Pressekonferenz anlässlich der Herztage 2019 in Berlin. Dies zeige eine Auswertung von Daten aus der verpflichtenden Qualitätssicherung. Große internationale Studien haben in den letzten Jahren den Nachweis erbracht, dass TAVIs hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Risiken nicht nur einer medikamentösen Behandlung der schweren Aortenklappenstenose, sondern bei Patienten mit hohen und mittlerem Operationsrisiko auch einem chirurgischen Eingriff überlegen sind. Ähnliches konnte in jüngerer Vergangenheit auch für Patienten mit niedrigem Risiko nachgewiesen werden. TAVIs in Deutschland erfolgreicher als prognostiziert Ein Expertenteam um Prof. Helge Möllmann, Sprecher der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie der DGK, hat nun die Daten zur Krankenhaussterblichkeit aller 2018 in Deutschland durchgeführten TAVIs untersucht und kann die international beobachtete Entwicklung auch auf nationaler Ebene bestätigen. Komplikationsraten und Krankenhaus-Sterblichkeit stellten sich in der Analyse sogar besser dar, als auf Grundlage der Daten von 2017 prognostiziert. 2018 wurden in Deutschland 19.317 TAVIs durchgeführt. Gefäß- und intraprozedurale Komplikationen verharrten mit 1,9% bzw. 2,4% auf einem weiterhin niedrigen Niveau. Krankenhaus-Sterblichkeit auf niedrigem Niveau Die allgemeine Krankenhaus-Sterblichkeit lag bei TAVI bei 2,5% und bei chirurgischen Eingriffen bei 3,1%, wobei unter den chirurgisch durchgeführten Prozeduren mehr Notfalleingriffe zu verzeichnen waren. In drei der vier Risikogruppen (mittel, hoch und sehr hoch) lag die Sterblichkeit im Krankenhaus deutlich niedriger als vorhergesagt, bei Niedrig-Risiko-Patienten lag sie gleichauf. „Dass die Ergebnisse in 2018 sogar besser waren, als wir auf Grundlage der Daten von 2017 erwarten konnten, zeigt uns eindrucksvoll, dass die Lernkurve in den TAVI-Zentren noch immer ansteigt und zunehmende Erfahrung zu dem verbesserten Outcome beiträgt“, sagt Möllmann. Deutliche Zunahme der interventionellen Aortenklappen-Implantationen Die Anpassung der europäischen Leitlinie zum Management von Klappenerkrankungen im Jahr 2017 hatte die TAVI-Indikation auch auf Patienten mit mittlerem Risiko ausgeweitet und zu einer starken Zunahme der Prozeduren in Deutschland geführt. „Wir konnten hier einen doppelt so starken Anstieg verzeichnen wie bei den chirurgischen Aortenklappen-Implantationen“, kommentiert Möllmann. „Gleichzeitig war die Krankenhaussterblichkeit im Gesamten bei TAVI erstmals niedriger als beim chirurgischen Verfahren.“ Auch die Ende September beim internationalen TCT-Kongress vorgestellten 5-Jahres-Daten aus der PARTNER-2A-Studie ergaben, dass die transvaskuläre TAVI und der chirurgische Aortenklappenersatz hinsichtlich Sterblichkeit und Schlaganfallrate gleichauf liegen. Diese Daten zeigten, so Möllmann, dass die TAVI auch für Patienten mit niedrigem Operationsrisiko eine wertvolle Option sein kann. Die transvaskulär durchgeführte TAVI habe damit den chirurgischen Ansatz als alleinigen Goldstandard abgelöst.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.