Heyo Kroemer für fünf weitere Jahre Chef der Charité2. November 2023 Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité (Foto: © Peitz/Charité) Heyo Kroemer bleibt Vorstandschef der Berliner Universitätsklinik Charité. Ein Vertrag mit dem 63-jährigen Pharmakologen über eine weitere Amtszeit von fünf Jahren sei am 01.11.2023 abgeschlossen worden, teilte die Charité mit. Der Aufsichtsrat habe Ende September beschlossen, ihn vorfristig für eine zweite Amtszeit zu bestellen. «Im Senat von Berlin sind wir uns einig, dass er für diesen wichtigen Posten der Richtige ist», wurde Gesundheitssenatorin Ina Czyborra (SPD) zitiert, die auch dem Aufsichtsrat vorsteht. In den kommenden Jahren gehe es um die Herausforderung, die Universitätsmedizin in Patientenversorgung, Forschung und Lehre in die Zukunft zu führen – und dies in Zeiten von Personalknappheit und unter dem Einfluss der Digitalisierung. Die ersten vier Jahre Kroemers in Berlin waren nach Charité-Angaben insbesondere durch die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen geprägt. Vor seinem Wechsel war der gebürtige Ostfriese an der Universitätsmedizin Göttingen tätig gewesen. An der Charité folgte er im September 2019 auf Karl Max Einhäupl. Die Charité ist die gemeinsame medizinische Fakultät von Freier Universität und Humboldt-Universität. Sie zählt zu den größten Universitätskliniken Europas und den größten Arbeitgebern der Stadt. (dpa)
Mehr erfahren zu: "Hohe Auszeichnung für Leipziger Spitzen-Urologen" Hohe Auszeichnung für Leipziger Spitzen-Urologen Prof. Jens-Uwe Stolzenburg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), ist mit dem Felix-Martin-Oberländer-Preis ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "ERS 2025: Folgen frühen Tabakkonsums beschleunigen biologische Alterung bei den Nachkommen" ERS 2025: Folgen frühen Tabakkonsums beschleunigen biologische Alterung bei den Nachkommen Menschen, deren Väter während ihrer eigenen Pubertät geraucht haben, altern offenbar schneller als eigentlich zu erwarten wäre. Das geht aus einer Studie hervor, deren Autoren daher stärkere Maßnahmen fordern, um […]
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform" Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform Die grundsätzlichen Ziele der Krankenhausreform bleiben laut BMG gewahrt. Dennoch sollen für Kliniken erweiterte Ausnahmen und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden, die den Ländern mehr Flexibilität bei der Krankenhausplanung ermöglichten.