Helios Klinikum Hildesheim: Chirurgisches Zentrum mit neuer Führung18. Januar 2019 Prof. Richter (links) hat die Leitung der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie des Zentrums für Chirurgie am Helios Klinikum Hildesheim zum 1. Januar 2019 an Prof. Lehner (rechts) übergeben. (Quelle: Helios Klinikum Hildesheim) Mit Prof. Frank Lehner erhält die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie das Zentrum für Chirurgie am Helios Klinikum Hildesheim eine neue Führung. Zum 1. Januar 2019 hat der 51-Jährige die Leitung der beiden Bereiche von seinem Vorgänger Prof. Axel Richter übernommen, der die Klinik 18 Jahre lang verantwortet hat. Richter ist zum neuen Jahr als Medizinischer Regionalgeschäftsführer in die Helios Region Ost gewechselt, bleibt dem Klinikum aber als Leiter des Onkologischen Zentrums erhalten. Sein Nachfolger Lehner ist ein ausgewiesener Experte in der großen onkologischen Chirurgie, der Leber-, Gallenweg-, Pankreas- und kolorektalen Chirurgie (Enddarmchirurgie) sowie der minimalinvasiven Chirurgie (MIC) und der endokrinen Chirurgie (Schild- u. Nebenschilddrüse, Bauchspeicheldrüse). Unter seiner Führung soll die Klinik eine noch stärkere Ausrichtung im viszeral-onkologischen Bereich bekommen und die minimalinvasiven Behandlungsmethoden weiter ausgebaut werden. „Wir danken Prof. Richter für seine langjährige Mitarbeit und sein großes persönliches Engagement am Klinikum. Er hat nicht nur den Prozess der Umstrukturierung der chirurgischen Klinik zum Zentrum für Chirurgie, sondern auch die erfolgreiche Zertifizierung der bestehenden Zentren sowie den Privatisierungsprozess und den Neubau des Klinikums entscheidend mitgeprägt. Mit Prof. Lehner haben wir dank seiner Expertise im Bereich der chirurgischen Onkologie einen Nachfolger gefunden der sehr gut ins Profil des Klinikums passt, welches erst im Dezember vom Niedersächsischen Ministerium für Gesundheit als Onkologisches Zentrum anerkannt wurde. Prof. Lehner wird so die bereits zertifizierte hohe Qualität in der Behandlung von Krebserkrankungen im Onkologischen Zentrum des Klinikums weiter stärken“ so Klinikgeschäftsführer Sascha Kucera. „Mein Ziel ist es, die vorhandenen Strukturen aufrechtzuerhalten und in den Bereichen der viszeral-onkologischen Chirurgie weiter auszubauen“, sagt Lehner selbst. “Hierzu möchte ich die interdisziplinäre Vernetzung in der Behandlung von Tumorerkrankungen intensivieren und die angewandten chirurgischen Techniken insbesondere in der minimal-invasiven Chirurgie bei Krebserkrankungen der Leber und der Gallengänge sowie der Bauchspeicheldrüse weiterentwickeln.“ Experte bei Erkrankungen der Leber, Gallengänge und der Bauchspeicheldrüse Lehner hat sein Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen absolviert. Seine Facharztausbildung erfolgte am Kreiskrankenhaus Reutlingen, an der Ruhr-Universität Bochum sowie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). An der MHH war er seit 2004 als Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie tätig, an der er 2012 seine Habilitation abgelegt hat und die Lehrbefugnis für das Fach „Chirurgie“ erhielt. Seit 2013 war Lehner als geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Transplantationschirurgie der MHH tätig und ab 2016 offizieller chirurgischer Vertreter des Leberkrebszentrums im DKG zertifizierten Viszeralonkologischen Zentrums der Medizinischen Hochschule Hannover sowie Mitglied des Lenkumsgremiums des Claudia von Schilling-Zentrums für universitäre Krebsmedizin der MHH.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.