Hilfe bei Kreuzschmerzen: Mit Virtueller Realität zurück in die Bewegung14. Dezember 2023 Foto: 220-Selfmade-studio – stock.adobe.com In einer experimentellen Studie zu chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich (CLBP) bewirkte eine neue, abgestufte Bewegungsintervention basierend auf Virtueller Realität (VR) eine Reduktion der Schmerzintensität und -katastrophisierung. Die VR-Intervention wurde von ihnen mit viel Freude und hoher Adhärenz durchgeführt. Da sie sich auf zwei frei verfügbare VR-Programme stützt, kann sie leicht in die klinische Praxis übertragen werden, betonen die Studienautoren aus Australien, Norwegen, Belgien und den Niederlanden im Fachmagazin „Journal of Pain“. Ziel der Studie war es, die Auswirkungen einer spielerischen VR-Intervention mit abgestufter Aktivität bei Menschen mit CLBP zu bewerten, wobei handelsübliche und speziell angefertigte VR-Programme verwendet wurden. Dazu nahmen die Probanden an einem sequenziell replizierten, randomisierten AB-Einzelfall-Experimentaldesign teil, das mehrere Baselines umfasste. Die Forscher bewerteten die Ergebnisse täglich, welche die Schmerzintensität (primär) sowie Schmerzkatastrophisierung, schmerzbedingte Angst und Unruhe/Sorge (sekundär) umfassten. Die abgestufte VR-Bewegungsintervention führte zu einer signifikanten Verringerung der Schmerzintensität (Effektschätzung -1,0; Standardfehler 0,27; p<0,0011), wobei vier Teilnehmer eine Schmerzreduzierung von mehr als 30 Prozent erreichten (minimale relevante Veränderung). Es gab einen signifikanten Effekt der Intervention auf die Schmerzkatastrophisierung, aber nicht auf schmerzbezogene Maße zu Angst und Sorgen. Die Teilnehmer nahmen zu 100 Prozent an der Intervention teil und beendeten alle geplanten Sitzungen. (ah)
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?