Hilfe für Patienten mit komplexen Infektionen des Bewegungsapparates29. Juli 2025 Volker Alt (li.) und Frank Hanses schaffen zusammen mit anderen Fachbereichen des UKR ein umfassendes Behandlungsangebot für Patienten mit komplexen Infektionen des Bewegungsapparates. (Bild: Matthias Dettenhofer/UKR) Mit der Gründung des Regensburger Universitären Zentrums für Muskuloskelettale Infektionen (RUCMI) wird ein neues, hochspezialisiertes Angebot geschaffen, das Patienten mit komplexen Infektionen des Bewegungsapparates umfassend versorgt. Bereits in den vergangenen Jahren hat die Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie der Uniklinik Regensburg einen Schwerpunkt gelegt auf muskuloskelettale Infektionen. In einem interdisziplinären „Extremitäten-Board“ arbeiten dabei verschiedene Fachrichtungen eng zusammen, um für jeden Patienten die bestmögliche Therapie zu finden. „Patienten mit schweren Infektionen von Gelenk- oder Knochenprothesen haben in vielen Fällen einen langen Leidensweg hinter sich. Durch den interdisziplinären Austausch mit anderen medizinischen Fachrichtungen wollen wir mögliche Therapieoptionen besprechen und einen optimalen Therapieplan für unsere Patienten erstellen“, erklärt Prof. Volker Alt, Direktor der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Interdisziplinäres Team arbeitet Hand in Hand für optimale Therapie Mit dem neuen Zentrum wird dieser Ansatz nun noch erweitert. „Durch die enge Zusammenarbeit verschiedenster Fachdisziplinen können wir Infektionen des Bewegungsapparates noch gezielter und erfolgreicher behandeln. Als Infektiologen kommt uns dabei die Rolle zu, die Infektionen genau zu klassifizieren und maßgeschneiderte Antibiotikatherapien vorzuschlagen“, erklärt Prof. Frank Hanses, Leiter des Fachbereiches Infektiologie des UKR. Das RUCMI vereint Fachwissen der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, des Fachbereichs Infektiologie, des Instituts für Mikrobiologie und Hygiene, der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, der Abteilung für Gefäßchirurgie sowie des Institutes für Röntgendiagnostik und der Abteilung für Nuklearmedizin. Ziel ist es, die Diagnose und Behandlung von Infektionen der Knochen und Gelenke – zum Beispiel nach Prothesenoperationen oder im Bereich der Wirbelsäule – weiter zu verbessern. Nach Angaben des UKR steht das Zentrum allen Patienten offen und soll sich als Anlaufstelle für Betroffene aus ganz Ostbayern und darüber hinaus etablieren.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neuer Ansatzpunkt für Therapie erforscht" Prostatakrebs: Neuer Ansatzpunkt für Therapie erforscht Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien konnte erstmals zeigen, dass das Schilddrüsenhormon eine treibende Rolle bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von Prostatakrebs spielt.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.