Hirntumore: Klinik für Neurochirurgie der Universitätsmedizin Halle veranstaltet ersten virtuellen Patientenstammtisch18. Mai 2021 Bild: ©Valerie Veine – stock.adobe.com In Deutschland sind nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts jährlich ca. 8000 Menschen von einer bösartigen Erkrankung des Gehirns betroffen. Zwar zählen Hirntumore zu den eher seltenen Krebserkrankungen, sie entwickeln sich jedoch oftmals schnell und sind schwer zu behandeln. Viele PatientInnen sind vom Tempo der Ereignisse überfordert und Informationen zur Erkrankung sowie zu möglichen Therapieformen sind nur begrenzt verfügbar. Besonders während der Corona-Pandemie ist es für Hirntumorbetroffene eine Herausforderung, mit ihren Ärzten ausführliche Aufklärungs- und Beratungsgespräche zu führen oder sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Das Neuroonkologische Zentrum der Universitätsmedizin Halle veranstaltet am Donnerstag, 27. Mai 2021, um 15 Uhr den ersten virtuellen Patientenstammtisch für Halle und die Region. Ziel ist es, dass Betroffene und ihre Angehörigen trotz der aktuellen Corona-Pandemie medizinische Beratung sowie Unterstützung bei der Bewältigung der veränderten Lebensumstände und -perspektiven erhalten und über Erfahrungen oder Sorgen sprechen können. „Wir wissen aus langjähriger Erfahrung, dass der Bedarf an Informationen nach der Diagnose Hirntumor bei den Betroffenen sehr hoch ist. Wir nehmen uns daher viel Zeit, um alle Aspekte der Erkrankung zu erklären, Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen und offene Fragen zu beantworten“, erläutert Jörg Illert, Facharzt für Neurochirurgie und Koordinator des Neuroonkologischen Zentrums. „Da dies zurzeit nicht als Präsenzveranstaltung funktionieren kann, weichen wir auf den virtuellen Patientenstammtisch aus.“ Um die PatientInnen auch im Umgang mit der Erkrankung zu stärken, sind in der Universitätsmedizin Halle psychoonkologische Angebote fester Bestandteil des Therapiespektrums. Neben dem ärztlichen Team sind auch Neuropsychologin Mareike Thomas vom Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Psychoonkologin Friedericke Eckardt Teil des Teams für den virtuellen Patientenstammtisch. Die Klinik für Neurochirurgie der Universitätsmedizin Halle deckt das gesamte Spektrum neurochirurgischer Krankheitsbilder ab. Das Neuroonkologische Zentrum ist seit 2017 das einzige in Sachsen-Anhalt von der DKG (Deutsche Krebsgesellschaft) zertifizierte Zentrum für die Behandlung von Hirntumoren. Interessierte können sich per E-Mail an [email protected] oder [email protected] registrieren und erhalten im Anschluss einen Link zur Teilnahme am virtuellen Patientenstammtisch. Weitere Termine sind immer am letzten Donnerstag des Monats geplant.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]