Hirntumore per MRT behandeln22. Juli 2025 Prof. Thoralf Niendorf (Foto: © Pablo Castagnola / Max Delbrück Center) Prof. Thoralf Niendorf möchte die im MRT entstehende Wärme nutzen, um Tumore des Gehirns gezielt zu zerstören. Für seinen Plan hat der Physiker des Max Delbrück Center jetzt einen „ERC Proof of Concept Grant“ erhalten. Das Verfahren wäre deutlich risikoärmer als eine Laserablation oder gar eine Operation. Gewöhnlich dient die Magnetresonanztomographie (MRT) in der Onkologie dazu, Tumore und mögliche Metastasen im Körper der Krebspatienten aufzuspüren. Dass sich das untersuchte Gewebe dabei erwärmt, galt bisher eher als eine unerwünschte Begleiterscheinung dieser Form der bildgebenden Diagnostik. Prof. Thoralf Niendorf sieht das anders: „Wir möchten uns den vermeintlichen Feind zum Freund machen und wollen die Wärme nutzen, um schwer erreichbare Tumore, zum Beispiel im Gehirn, gezielt zu zerstören – ähnlich wie bei einer Laserablation, nur mit weniger Risiken für die Patientinnen und Patienten“, erklärt der Leiter der Arbeitsgruppe „Experimentelle Ultrahochfeld-MR“ am Max Delbrück Center. Von seiner Idee hat Niendorf jetzt auch den European Research Council (ERC) überzeugt: Um zu zeigen, dass sich der im Labor geschmiedete Plan in der Klinik umsetzen lässt, hat er einen „ERC Proof of Concept Grant“, kurz PoC-Grant, erhalten. Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro für einen Zeitraum von maximal 18 Monaten geht ausschließlich an Forschende, die in der Vergangenheit bereits mit einem anderen ERC-Grant ausgezeichnet wurden. Zudem muss das aktuelle Vorhaben, mit dem innovative Ideen ihren Weg in die Anwendung finden sollen, auf dem zuvor geförderten Projekt aufbauen. Hochfrequenzantennen mit Breitbandbereich Vor acht Jahren erhielt der Physiker einen „ERC Advanced Grant“, mit dem Spitzenforscher risikoreiche Projekte fünf Jahre lang mit einer Fördersumme von bis zu 2,5 Millionen Euro verfolgen können. Schon damals war es Niendorfs Plan, per MRT die Körpertemperatur bestimmter Gewebe gezielt und kontrolliert auf Temperaturen zwischen 42 und 46 Grad Celsius zu erhöhen. Für diese Hyperthermie gibt es unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten. „Zum einen ist bekannt, dass eine Strahlen- oder Chemotherapie in erwärmtem Hirngewebe besser wirkt“, erklärt Niendorf. „Zum anderen konnten wir Wirkstoffe für eine medikamentöse Therapie in Nanomoleküle verpacken, die ihre Fracht erst bei einer ganz bestimmten Temperatur abgeben. Im MRT würden sich die Medikamente so genau an dem Ort freisetzen lassen, wo sie gebraucht werden – zum Beispiel direkt am Tumor.“ Mithilfe der neuen Förderung möchte Niendorf ein Verfahren entwickeln, um Hirntumore im MRT gezielt zu zerstören. „Dazu müssen wir das Tumorgewebe auf Temperaturen von mehr als 60 Grad Celsius erhitzen“, erläutert der Forscher. Ähnliches geschieht schon heute bei der Laserablation. Für sie ist es allerdings erforderlich, ein kleines Loch in den Schädel zu bohren, um die Lasersonde in die Nähe des Tumors zu bringen. Zudem besteht das Risiko, dass Hirnareale verletzt oder einzelne Krebszellen verschleppt werden und neue Tumorherde bilden. „Diese Gefahren birgt unsere Methode nicht“, betont Niendorf. „Es handelt sich quasi um einen All-in-one-Ansatz: Mit unserer Technologie, für die wir Hochfrequenzantennen mit Breitbandbereich entwickelt haben, lässt sich die Therapie gleichzeitig planen, durchführen und kontrollieren.“ Exakte Modelle des menschlichen Gehirns Den Nachweis, dass seine Idee funktioniert, will Niendorf zunächst anhand von Simulationen liefern. „Wir haben mit den MRT-Daten von Krebspatientinnen und -patienten Computermodelle entwickelt, die sehr nah an die Wirklichkeit herankommen“, erklärt er. Für den geplanten experimentellen Beweis hat der Forscher bereits menschliche Gehirne nachgebaut. Sie enthalten unterschiedliche Flüssigkeiten, die exakt die gleichen elektrodynamischen Eigenschaften aufweisen – und sich dadurch auch vergleichbar stark erwärmen – wie gesundes und entartetes Hirngewebe. „Wir nutzen längst noch nicht alle Möglichkeiten, die uns die MRT in dem breiten Feld der biomedizinischen Technik bietet“, ist Niendorf überzeugt. „Diese Potenziale zu entdecken und so weiterzuentwickeln, dass sie sich für neue Therapien eignen, macht mir riesigen Spaß.“ Seine Begeisterung steckt an – und hat nun offenbar auch einmal mehr den ERC erreicht.
Mehr erfahren zu: "Visueller Kortex: Welche Farbe wir sehen, folgt einheitlichen Hirncodes" Visueller Kortex: Welche Farbe wir sehen, folgt einheitlichen Hirncodes Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik und der Universität Tübingen konnten mithilfe bildgebender Verfahren zeigen, dass die Gehirnaktivität von Versuchspersonen beim Farbensehen ähnlich ist.
Mehr erfahren zu: "Glioblastom: Molekulare Diagnostik ermöglicht zielgerichtete Therapie ohne Zeitverzug" Weiterlesen nach Anmeldung Glioblastom: Molekulare Diagnostik ermöglicht zielgerichtete Therapie ohne Zeitverzug Forschende aus Heidelberg haben in der multizentrischen Studie „NCT Neuro Master Match (N2M2)“ den Einsatz zielgerichteter Medikamente in der Ersttherapie bei neu diagnostiziertem Glioblastom geprüft. Von fünf getesteten Medikamenten zeigte […]
Mehr erfahren zu: "Hoffnung auf Klicks: Mit Websites Menschen in Krisen erreichen" Weiterlesen nach Anmeldung Hoffnung auf Klicks: Mit Websites Menschen in Krisen erreichen Informationen im Netz können einen wichtigen Beitrag zur Suizidprävention leisten, wie erste Studien bestätigen. Forschende der Medizinischen Universität Wien, Österreich, testen und entwickeln nun Best-Practice-Beispiele, um Suizidgefährdete und ihr Umfeld […]