Hirnveränderungen bei chronischen Schmerzen14. Dezember 2023 Bild: bluebackimage – stock.adobe.com Chronischer Schmerz scheint mit einem geringerem Volumen der Grauen Substanz assoziiert zu sein. Gibt es einen Zusammenhang zwischen chronischen Schmerzen und einer Verringerung des Volumens der grauen Substanz (GMV) in verschiedenen kortikalen und subkortikalen Hirnarealen? Während diese Verbindung für Schmerzen unterschiedlicher Ätiologie und Lokalisation in der Vergangenheit beschrieben wurde, berichteten neuere Metaanalysen über eine geringe Reproduzierbarkeit der GMV-Veränderungen und Schmerzsyndrome. Die jüngste Kohortenstudie von Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Greifswald konnte nun die Befunde eines geringeren GMV in der linken vorderen und hinteren Insula, dem anterioren Cingulum und dem linken Hippocampus unter drei Schmerzbedingungen replizieren. Die Studienautoren halten es daher für möglich, dass die Umstrukturierung der grauen Substanz als diagnostischer Biomarker für chronische Schmerzen dienen könnte. Zur Untersuchung des GMV bei chronischen Rückenschmerzen (n=174), Migräne (n=92) und kraniomandibulären Störungen (n=39) im Vergleich zu Kontrollen (n=296) führte die Forschergruppe um Nicola Neumann und Martin Lotze eine voxelbasierte Morphometrie durch und bestimmten die GMV anhand von hochauflösenden kranialen MRTs, die im Rahmen einer epidemiologischen Untersuchung gewonnen wurden. Über Mediationsanalysen testeten sie zwischen dem Vorhandensein von chronischen Schmerzen und dem GMV auf die Mediatoren Stress und leichte Depression. Ganzhirnanalysen ergaben ein verringertes GMV in der linken anterioren Insula und dem anterioren cingulären Kortex. Bei der Auswertung nach Bereichen von Interesse zeigten zusätzlich die linke posteriore Insula und der linke Hippocampus eine geringeres GMV bei allen Patienten mit chronischen Schmerzen. Der Zusammenhang zwischen Schmerz und GMV im linken Hippocampus wurde durch selbstberichtete Stressoren in den letzten zwölf Monaten vermittelt. Eine binomiale logistische Regressionsanalyse ergab einen prädiktiven Effekt für die GMV im linken Hippocampus und in der linken anterioren Insula/im Temporalpol für das Vorhandensein von chronischen Schmerzen. (ah)
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?