HIV-zu-HIV-Nierentransplantationen laut US-Studie sicher

Foto: © luuuusa/stock.adobe.com

Laut Forschern der Johns Hopkins University School of Medicine, USA, ist die Transplantation von Nieren verstorbener Spender, die das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) hatten, auf Empfänger mit HIV sicher.

Die Studie zeige auch, dass HIV-zu-HIV-Nierentransplantationen in ihrer Wirksamkeit mit denen vergleichbar sind, die Organe von Spendern ohne HIV verwenden, betonen die Autoren. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ (NEJM) veröffentlicht.

„Basierend auf den Erkenntnissen der 26 US-Transplantationszentren, die an dieser Studie mitgewirkt haben, befürworten wir die Ausweitung von HIV-zu-HIV-Nierentransplantationen auf die klinische Routinepraxis“, sagt die Mitautorin der Studie, Prof. Christine Durand, vom Johns Hopkins Transplant Research Center. Sie begründet: „Die Ausweitung der HIV-zu-HIV-Nierentransplantation außerhalb der Forschung wäre eine Win-Win-Situation, weil sie zunächst Menschen mit HIV zugute käme, die Nieren benötigen, indem die Zahl der verfügbaren Organe von Spendern mit HIV erhöht wird, und indem dann wiederum mehr Nieren von Spendern ohne HIV für Empfänger ohne HIV zur Verfügung stehen.“

Verlauf der Studie

In der neuen Studie verglichen die Forscher die Sicherheit und Wirksamkeit des HIV-zu-HIV-Verfahrens für Menschen, die eine Nierentransplantation benötigen, mit der etablierten Transplantationschirurgie, bei der Nieren von Spendern ohne HIV verwendet werden. Die Forscher untersuchten insgesamt 198 Nierentransplantatempfänger mit HIV. Davon 99 Empfänger, die ihr Organ von einem verstorbenen Spender mit HIV erhalten hatten. Und 99 Empfänger, die ihr Organ von einem Spender ohne HIV erhielten. Die Forscher untersuchten beide Patientengruppen auf primäre negative Ergebnisse wie Tod aus beliebiger Ursache, Transplantatverlust, schwerwiegende unerwünschte Komplikationen, eine HIV-Durchbruchinfektion, anhaltendes Versagen der HIV-Behandlung oder eine Infektion. Zu den untersuchten sekundären Ergebnissen gehörten das Gesamtüberleben des Patienten, das Überleben ohne Transplantatverlust, Organabstoßung und Krebs.

Die Ergebnisse

„Die bereinigte Hazard Ratio für jeden der primären Endpunkte lag bei etwa 1, was die ‘Nicht-Unterlegenheit’ des HIV-zu-HIV-Nierentransplantationsverfahrens zeigt“, berichtet Durand. „Das bedeutet, dass es statistisch gesehen genauso sicher und wirksam ist wie eine Transplantation mit einer Niere von einem Spender ohne HIV“, erklärt sie.

Durand berichtet auch von wenigen Ausnahmen: „Wir haben eine Reihe von Durchbrüchen von HIV-Infektionen beobachtet, die zu einer bereinigten Hazard Ratio von knapp über 3 führten. Aber das war wahrscheinlich das Ergebnis von Patienten, die ihre HIV-Medikation unterbrachen, und nicht von der Verwendung von Organen von Spendern mit HIV“, erklärt sie. „Glücklicherweise wurden alle diese Durchbrüche kontrolliert, als die HIV-Medikamente wieder aufgenommen wurden“, fügt sie hinzu.