Hmx-Gen: An Ausbildung der Kopfsinnesorgane der Wirbeltiere beteiligt3. Juni 2022 Bipolar Tail Neurons eines Ciona intestinalis Embryos (Grün). Foto.© Universität Innsbruck/ Pennati Ein internationales Team von Forschern hat die Funktion eines Gens, das essenziell für die Bildung von Nervenstrukturen im Kopf von Wirbeltieren und ihrer Wahrnehmung der Umwelt ist, entschlüsselt. Dieses Gen spielt auch in wirbellosen Manteltieren eine ähnliche Rolle, weshalb es wahrscheinlich auf den ausgestorbenen gemeinsamen Vorfahren dieser Tierstämme zurückgeht. Einen Kopf zu haben, ist sehr vorteilhaft. Das klingt banal, wurde von der Evolution aber in einem langen Prozess erprobt. Während der Entstehung der Tierwelt in den Ozeanen dominierten zunächst rein wirbellose Lebewesen. Diese besaßen zwar schon Kopfstrukturen, doch es war die Entwicklung eines neuartigen, verbesserten Kopfes, die schließlich den Wirbeltieren den Weg zum Erfolg ebnete.Dieser ermöglichte eine weite räumliche Verteilung und Vervielfältigung von Sinneszellen und damit eine viel bessere Wahrnehmung der Umwelt.Wenn äußere Reize an das Gehirn von Wirbeltieren weitergeleitet werden, spielen die sogenannten Cranial Sensory Ganglia eine wichtige Rolle. Diese Kopfganglien kann man sich als Nervenknotenpunkte vorstellen, die über den gesamten Kopf verteilt sind und Informationen der Sinnesorgane aufnehmen. Wie genau diese Kopfganglien entstanden sind, war der Wissenschaft bisher nicht bekannt. Eine im Fachjournal „Nature“ veröffentlichte Studie untersuchte dazu ein Gen näher.Prototyp der WirbeltiereDie Arbeitsgruppe von Ute Rothbächer am Institut für Zoologie der Universität Innsbruck war in internationaler Zusammenarbeit entscheidend an diesem Forschungsprojekt beteiligt. Ihr Befund zeigt, dass die Cranial Sensory Ganglia der Wirbeltiere aus einem genetischen Programm hervorgehen, das auch in ihren nächsten noch lebenden Verwandten, den Manteltieren, zu finden ist. Bei Manteltier-Larven sitzen bestimmte sensorische Nervenzellen im Schwanzbereich, die sogenannten Bipolar Tail Neurons. Diese verarbeiten äußere Reize, sind aber auch für die Fortbewegung des Tieres verantwortlich. In beiden Tierstämmen werden die jeweiligen Strukturen durch das Gen Hmx gebildet.„Manteltiere sind ein evolutionärer Prototyp für Wirbeltiere“, erklärt Rothbächer. „Zwischen den erwachsenen Tieren dieser Stämme herrscht eine große anatomische Kluft, da sie an ökologische Nischen angepasst sind. Das erschwert die Forschung über ihre Evolution. Lediglich im Embryonalstadium lassen sich gemeinsame Strukturen und Mechanismen besser erkennen – unser gemeinsamer Vorfahre war wahrscheinlich einer Manteltier-Larve sehr ähnlich.“Als Modellorganismen der Studie dienten das Neunauge, ein primitiver Fisch, der einem Aal gleicht und oft als lebendes Fossil bezeichnet wird, und das Manteltier – Ciona intestinalis – das von einem gelblichen, schlauchförmigen Mantel umgeben ist, der das Tier schützt und Nahrung filtert.Hmx als zentrales GenAlessandro Pennati, Doktorand in Rothbächers Arbeitsgruppe, untersuchte die Funktion des Gens Hmx in Ciona intestinalis. Dazu verwendete er die Gentechnologie CRISPR-Cas9, mit der sich genetische Sequenzen gezielt ausschalten lassen, und die Methode der transienten Transgenese, um Gene übermäßig häufig abzulesen.Die Wissenschaftler stellten fest, dass Hmx in Manteltieren die Entwicklung von Bipolar Tail Neurons steuert, wohingegen es in Wirbeltieren maßgeblich zur Entwicklung von Cranial Sensory Ganglia beiträgt. Erstaunlicherweise waren Hmx-Genabschnitte des Neunauges, die in die DNA von Manteltieren eingefügt wurden, ähnlich aktiv wie das Ciona-eigene Hmx.„Hmx hat sich als zentrales Gen erwiesen, das über die Evolution hinweg konserviert wurde, also seine ursprüngliche Funktion und Struktur erhalten hat und in dieser Form vermutlich bereits im gemeinsamen Vorfahren von Wirbel- und Manteltieren zu finden war“, erörtert Pennati. Cranial Sensory Ganglia und Bipolar Tail Neurons hätten damit den gleichen evolutionären Ursprung und Hmx war vermutlich entscheidend an der Ausbildung hochspezialisierter Kopfsinnesorgane der Wirbeltiere beteiligt. Originalpublikation: Papadogiannis V et al. Hmx gene conservation identifies the origin of vertebrate cranial ganglia. Nature (2022) DOI: 10.1038/s41586-022-04742-w
Mehr erfahren zu: "Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative" Kongress der Augenheilkunde: Rekordbeteiligung und Innovationsinitiative Der Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) stand in diesem Jahr im Zeichen der Innovation. Das kam an: Das Leitthema „Ophthalmologie im Wandel – Gemeinsam die Zukunft gestalten“ zog insgesamt […]
Mehr erfahren zu: "Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen" Welttag des Sehens: Bluthochdruck gefährdet auch die Augen Bluthochdruck schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschwäche führen. Dauerhaft erhöhte Werte können aber auch die Augen erheblich schädigen. Eine gute Blutdruckeinstellung ist daher nicht nur für […]
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.