HNO-Experte für Arbeit zur besseren Parkinsondiagnose ausgezeichnet7. November 2019 Gerd Fabian Volk (l.), hier mit DEGUM-Kongresspräsident Markus Hahn, erhielt den 1. Posterpreis der DEGUM für „Longitudinale Analyse der mimischen Muskulatur bei Patienten mit Morbus Parkinson“ in Leipzig. (Foto: ©Interplan) Das Team von HNO-Experte Dr. Gerd Fabian Volk wurde in Leipzig mit dem 1. Posterpreis der DEGUM ausgezeichnet. Ziel der Forschungsarbeit: Die Diagnose von Parkinson mittels Ultraschall und 3-D-Videos zu verbessern. Die Bewegungen sind verlangsamt. Der Gang ist auffällig. Der Körper zittert in Ruhe und das Gesicht wirkt maskenhaft. All das sind Merkmale, die ein Mediziner bewertet, wenn er einen Patienten untersucht, der an Parkinson leidet. Um die Diagnostik weiter zu verbessern, setzen Dr. Gerd Fabian Volk, Oberarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Jena (UKJ), und seine Doktoranden auf eine Kombination aus dynamischem Ultraschall und 3-D-Videos, um die mimische Muskulatur bei Patienten mit Morbus Parkinson zu analysieren. Dafür wurden sie nun beim Dreiländerteffen der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin in Leipzig (DEGUM) mit dem 1. Posterpreis ausgezeichnet. „Bislang erfolgt die Einschätzung des Schweregrades einer Parkinsonerkrankung vor allem mittels klinischer Untersuchung des Patienten. Der Arzt beobachtet etwa die Beweglichkeit der Extremitäten oder das Gangbild. Trotz standardisierter Untersuchungsmethoden bleibt diese Einschätzung zu einem gewissen Grad subjektiv und unterliegt der persönlichen Erfahrung des Untersuchers. Wir versprechen uns durch den Einsatz neuer technischer Möglichkeiten die Schwere von Parkinson-Erkrankungen objektiver messen zu können und so beispielsweise den Effekt von Medikamenten besser abschätzen zu können“, erklärt Volk. Hierbei arbeitet der HNO-Experte eng mit den Neurologen Dr. Tino Prell zusammen, der das Zentrum für Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation an der Klinik für Neurologie am UKJ leitet. Korrekte Einstellung der Parkinsontherapie Ultraschall und 3-D-Gesichtsaufnahmen sollen die Mimik des Patienten analysieren. „Unsere Probanden werden am Morgen, noch vor der Medikamenteneinnahme, gefilmt. Nach der Einnahme der Parkinsonmedikamente erfolgt eine zweite Videoaufnahme. Wir sehen sowohl in den automatischen Auswertungen der optischen Videoaufnahmen als auch in denen der Ultraschallfilme der Muskelbewegungen deutliche Unterschiede vor und nach der Medikamentengabe.“ Die Experten versprechen sich dadurch Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie ziehen zu können und folglich Medikamente besser einzustellen. Volk sieht noch mehr Vorteile in der Kombination von Ultraschall und 3-D-Videos: „Zukünftig könnten Patienten durch Telemedizin ohne aufwendige und unangenehme Transporte besser versorgt werden, da 3-D-Videos inzwischen bereits in den ersten Smartphones verbaut sind. Eine Kontrolle der korrekten Einstellung einer Parkinson- Therapie könnte also zukünftig durch eine Smartphone-App erfolgen.“
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.