HNO-Fachgesellschaft zertifiziert Cochlea-Implantat-Versorgung7. Februar 2022 Foto: wladimir1804 – stock.adobe.com Damit Patientinnen und Patienten mit Cochlea-Implantat (CI) sicher sein können, dass der Eingriff und die lebenslange Betreuung entsprechend den aktuellen Standards vorgenommen wird, hat die DGHNO-KHC im Oktober begonnen, CI-Zentren in Deutschland zu zertifizieren. Bis zum Jahresende konnten sich bereits mehr als zwanzig Zentren erfolgreich für das Zertifikat als CI-versorgende Einrichtung (CIVE) qualifizieren, wie die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) mitteilt. In Deutschland leben laut Schwerbehindertenstatistik rund 50.000 Menschen, die gehörlos sind, weitere 250.000 sind in ihrem Hörvermögen zu mindestens 50 Prozent eingeschränkt. In vielen Fällen genügt eine Hörgeräteversorgung. Wenn aber mit einem Hörgerät kein ausreichendes Verstehen der Sprache erreicht wird, kann ein Cochlea-Implantat das Hören und Verstehen wieder ermöglichen. „Aber nicht für jeden dieser Menschen kommt ein CI infrage“, sagt Prof. Hans-Jürgen Welkoborsky, Präsident der DGHNO-KHC und Direktor der HNO-Klinik am Klinikum Nordstadt in Hannover. Wenn etwa der Hörnerv nicht mehr intakt oder die Hörschnecke bereits verknöchert sei, könne auch ein CI keine Hörverbesserung bewirken. Umgekehrt könnten aber viele Menschen von einem CI profitieren. Die Techniker Krankenkasse etwa rechnet mit bis zu einer Million Menschen, für die der Eingriff infrage käme. „Hörminderungen beeinträchtigen nicht erst dann die Kommunikation und die Teilhabe, wenn sie Schwerbehindertenstatus erreicht haben“, sagt auch Welkoborsky. Viele Menschen würden ihren schleichenden Hörverlust zunächst kaum bemerken oder als normalen Alterungsprozess werten, obwohl durch den Hörverlust die Lebensqualität oft bereits erheblich beeinträchtigt wird. Gerade hier bietet das CI eine sehr gute Behandlungsmöglichkeit. Für wen ein CI sinnvoll ist und für wen nicht, kann allerdings erst nach eingehender HNO-fachärztlicher Untersuchung entschieden werden. Bereits die Diagnostik gehört daher in die Hände erfahrener Experten, wie die DGHNO-KHC betont – ebenso wie der circa zweistündige operative Eingriff. „Im weiteren Verlauf sind auch die Aktivierung des Implantats, die Hör-Rehabilitation und die lebenslange Nachsorge hochkomplexe Vorgänge, bei denen Ärzte, Techniker und Therapeuten vieler Disziplinen eng zusammenarbeiten müssen“, so Welkoborsky. Um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden, müssten diese Abläufe hohe qualitative Standards erfüllen – deren erfolgreicher Nachweis sei jetzt durch das CIVE-Zertifikat für jeden einfach erkennbar. Bereits in den vergangenen Jahren hat die DGHNO-KHC mit großem Engagement die Qualitätssicherung bei der CI-Versorgung in Deutschland vorangetrieben. So haben Vertreter der Fachgesellschaft federführend an der Aktualisierung der AWMF-Leitlinie CI-Versorgung mitgewirkt sowie mit der Veröffentlichung eines Weißbuchs hohe Qualitätsstandards für die CI-Versorgung in Deutschland gesetzt. „Im Weißbuch sind Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung und fachlichen Qualifikation der implantierenden Zentren aufgeführt“, sagt Welkoborsky. Damit solle eine einheitliche und optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten sichergestellt werden. Die im Weißbuch festgehaltenen Kriterien bilden nun auch die Grundlage für die Zertifizierung, die von einer unabhängigen Organisation umgesetzt wird. Das Augenmerk wird damit ausdrücklich nicht auf Kostenaspekte oder Operationszahlen gerichtet, sondern ausschließlich auf fachlich-wissenschaftliche Aspekte der Versorgungs- und Ergebnisqualität. Um die CI-Expertise in Deutschland effektiver zu bündeln, hat die DGHNO-KHC darüber hinaus auch die Einrichtung eines CI-Registers initiiert, das bereits in diesem Jahr seinen Betrieb aufnehmen wird. „Darin werden Informationen zu Behandlungsergebnissen und ihren Einflussfaktoren systematisch erfasst, ausgewertet und sind somit besser verfügbar“, so Welkoborsky – eine wichtige Voraussetzung dafür, die Versorgungsqualität auch in Zukunft weiter optimieren zu können.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.